Anzeige
 

DLG-Feldtage 2024: Premiere der internationalen Plattform FarmRobotix

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird auf den DLG-Feldtagen 2024 eine neue Plattform präsentieren: FarmRobotix. Diese Veranstaltung findet vom 11. bis 13. Juni 2024 in Erwitte bei Lippstadt statt und fokussiert sich auf modernste Robotertechnologien, Digital Farming, automatisierte Prozesse und fortschrittliche KI-Algorithmen, um den Pflanzenbau der Zukunft präziser und ressourceneffizienter zu gestalten.

FarmRobotix richtet sich an Landwirte, Hersteller, Start-ups und Technologieanbieter. Besucher haben die Möglichkeit, Wissen auszutauschen, innovative Technologien kennenzulernen und sich mit Experten zu vernetzen. Täglich werden auf der DLG-Expert Stage Vorträge rund um das Thema FarmRobotix gehalten. Besonders spannend für den Nachwuchs ist das FieldRobot-Event, bei dem internationale Studierenden-Teams mit ihren Feldrobotern gegeneinander antreten.

Die Plattform kombiniert ein umfangreiches Ausstellungs- und Fachprogramm mit Live-Vorführungen. Auf speziellen Demoflächen werden Roboter und autonome in Aktion gezeigt. Besucher erhalten praktische Einblicke in den Betrieb dieser Maschinen. FarmRobotix befindet sich im Südwesten des Ausstellungsgeländes.

Täglich finden von 12:00 bis 12:20 Uhr und von 15:00 bis 15:20 Uhr Fachvorträge auf der DLG-Expert Stage statt. Experten beantworten juristische Fragen zur Robotik, berichten von praktischen Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnissen und geben Tipps zum Roboterkauf. Ein Highlight ist die „Robotik Session – Hersteller pitchen ihre Lösungen“ am 11. Juni von 12:00 bis 12:20 Uhr, bei der vier Hersteller in kurzen Vorträgen ihre Produkte vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Beantwortung von Publikumsfragen.

Im Ausstellungsbereich finden Landwirte automatisierte und digitale Lösungen sowie Sensortechnologien. Zu den Highlights zählen autonome Trägerfahrzeuge, die sowohl für herkömmliche Bodenbearbeitungstechnik geeignet sind als auch mit kameragesteuerter, KI- und laserbasierter Unkrautbekämpfungstechnik kombiniert werden können. Modernste Robotertechnologien für den Zuckerrübenanbau, die Aussaat und Unkrautbekämpfung werden ebenfalls präsentiert.

Auf den Demoflächen können Besucher die Roboter in Aktion erleben – von der bis zur mechanischen Unkrautregulierung mittels kamerabasierter künstlicher Intelligenz.

Ein weiteres Highlight ist das Internationale Field Robot Event (FRE), ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem internationale Studierenden-Teams mit Feldrobotern um die besten Lösungen für landwirtschaftliche Verfahren konkurrieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, zukunftsweisende Technologien im Bereich Robotik und Precision Farming zu testen und jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, sich zu vernetzen und ihre Ideen weiterzuentwickeln.

In Zukunft wird FarmRobotix auch auf weiteren nationalen und internationalen DLG-Messen und Events wie der EuroTier oder Agritechnica präsent sein. Die Plattform bietet somit ein Forum für Know-how-Transfer und Networking und deckt die Anwendungsfelder innovativer Technologien in allen Bereichen der ab.