Anzeige
 

Ampel-Maßnahmen zur Landwirtschaft verzögern sich

Die Bundesregierung steht in der Kritik, weil die Umsetzung zugesagter Unterstützungsmaßnahmen für die Landwirtschaft hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dies wurde besonders deutlich, als der -Bundestagsabgeordnete Dr. Oliver Vogt, Mitglied des Landwirtschaftsausschusses, beim Bundesfinanzministerium (BMF) nach dem Fortschritt bestimmter Maßnahmen fragte, die im Rahmen des Wachstumschancengesetzes und einer Protokollerklärung versprochen wurden.

Obwohl einige Maßnahmen, wie die Aussetzung der Stilllegungspflicht und erste steuerrechtliche Entlastungen, bereits umgesetzt wurden, bleibt bei vielen Vorhaben unklar, wann sie abgeschlossen sein werden. Insbesondere bei wichtigen Projekten wie der und der verweist das BMF auf das Jahressteuergesetz 2024, welches üblicherweise erst gegen Ende des Jahres verabschiedet wird.

Weitere Vorhaben wie die Stoffstrombilanz, das Agrarorganisationen-Lieferkettengesetz und Steuererleichterungen für in der Landwirtschaft sind ebenfalls ohne konkreten Zeitplan zur Umsetzung. Die Bundesregierung prognostiziert, dass der -Strategieplan und die Ausweitung der Tierhaltungskennzeichnung auf die Außer-Haus-Verpflegung erst deutlich nach der Sommerpause realisiert werden können.

Diese Verzögerungen haben zu erheblicher Kritik seitens der Union geführt. Die Oppositionspartei wirft der Ampelkoalition vor, die Landwirte mit leeren Versprechungen beschwichtigt zu haben, um die Proteste zu beruhigen. Vogt kritisierte den nun vorgelegten Zeitplan als inakzeptabel und unzureichend, um den großen Herausforderungen, mit denen die deutsche Landwirtschaft konfrontiert ist, gerecht zu werden. Der Vorwurf lautet, dass die Bundesregierung ihren selbstgesetzten Zeitplan bis zur Sommerpause bei wesentlichen Maßnahmen nicht einhalten wird und somit die dringend benötigte Unterstützung für die Landwirte auf unbestimmte Zeit verschoben wird.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...