Anzeige
 

Effizientes Nährstoffmanagement im Ackerbau: Neue Ansätze nötig

Der Ackerbau steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die eine Anpassung des Nährstoffmanagements notwendig machen. Neben den traditionellen Düngemitteln wie Stickstoff, Phosphor und Kali rückt die nachhaltige Stärkung der Bodenfunktionen und Fruchtbarkeit zunehmend in den Fokus. Regulatorische Hürden, unsichere Betriebsmittel- und sowie der Klimawandel erschweren ein Festhalten am bisherigen Vorgehen.

Ein zentrales Ziel des modernen Nährstoffmanagements ist die Effizienz der Düngemittel. Neben den herkömmlichen Düngemaßnahmen bieten Leguminosen eine natürliche Möglichkeit zur Stickstoffversorgung. Durch Knöllchenbakterien in ihren Wurzeln sind sie in der Lage, Luftstickstoff in pflanzenverfügbaren Stickstoff umzuwandeln. Dies verbessert die Bodenfruchtbarkeit langfristig. Unter den Leguminosen haben Ackerbohnen das höchste Potential zur Stickstoff-Fixierung, gefolgt von Lupinen, Sojabohnen und Erbsen.

spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Nährstoffmanagement. Sie schützen Nährstoffe vor Auswaschung, mobilisieren zusätzliche Nährstoffe aus dem Boden und geben diese an die Folgefrucht weiter. Mischungen unterschiedlicher Zwischenfrucht-Arten haben gezeigt, dass sie mehr Nährstoffe in der Biomasse anreichern und den Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf optimieren können.

Die Bedeutung der Mikronährstoffdüngung nimmt im Ackerbau zu, insbesondere auf Flächen mit geringer . Aktuelle Feldversuche zeigen, dass ein erhöhter Zinkbedarf bei besteht und anhaltende Trockenheit die Aufnahme von Bor und Mangan hemmen kann. Eine präzise Ermittlung des Bedarfs an Mikronährstoffen wird durch Pflanzenanalysen empfohlen.

Ein vielversprechendes Element für das Pflanzenwachstum ist Silizium. Studien haben gezeigt, dass die Düngung mit amorphem Silikat den Ertrag steigern, die Kohlenstoffbindung im Boden verbessern und die Wasserverfügbarkeit erhöhen kann. Trotz dieser positiven Effekte ist amorphes Silikat bisher nicht als kommerzieller Dünger zugelassen, was zukünftige und Entwicklung erforderlich macht.

Die Anpassung des Nährstoffmanagements im Ackerbau ist unerlässlich, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Effiziente Düngemaßnahmen, die Nutzung von Leguminosen und Zwischenfrüchten sowie die Berücksichtigung von Mikronährstoffen und neuen Düngemitteln wie Silizium sind entscheidende Schritte, um die Bodenfruchtbarkeit und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft zu sichern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...