Anzeige
 

Wende am Getreidemarkt? Einblicke und Unsicherheiten dominieren die Diskussion

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Getreidemarkt deuten darauf hin, dass nach Monaten der Abwärtsspirale ein Wendepunkt erreicht sein könnte. Auf der , an der kürzlich etwa 600 Teilnehmer aus dem nationalen und internationalen Getreide- und Ölsaatenhandel zusammenkamen, war eine vorsichtige Zuversicht zu spüren. Die Stimmung unter den Anwesenden suggerierte, dass der Tiefpunkt der möglicherweise erreicht ist. Dieser Optimismus kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich an den internationalen Börsen erste Anzeichen einer Trendwende abzeichnen.

Trotz dieser positiven Signale bleibt die Unsicherheit groß. Die anhaltende Krise im Nahen Osten, der Konflikt in der und die schwierigen Wetterbedingungen in vielen Teilen der Nordhalbkugel erschweren verlässliche Prognosen. In Teilen Europas hat übermäßiger Regen die Aussaat beeinträchtigt, während in Russland eine ungewöhnliche zu reduzierten Ernteprognosen führt. Diese „Wettermärkte“ könnten in den kommenden Wochen weiterhin für erhebliche Preisschwankungen sorgen.

Besonders betroffen ist der Rapsmarkt, der nach den jüngsten Frosttagen in Osteuropa und Ostdeutschland Ernteverluste zu verzeichnen hat. Die frühzeitige Blüte und Temperaturen bis zu minus 8 Grad Celsius könnten schwerwiegende Auswirkungen haben. Zudem besteht das Risiko, dass Getreidepflanzen, die aufgrund der regenreichen Monate flach wurzeln, bei zukünftigen Hitzeperioden nicht ausreichend auf Wasserreserven im Boden zugreifen können.

Trotz der Anzeichen einer möglichen Markterholung glauben viele Händler, dass das Potenzial für steigende Preise begrenzt ist. Hohe Vorräte, die sowohl in Deutschland als auch in Frankreich und osteuropäischen Ländern lagern, könnten einen signifikanten Preisanstieg verhindern. Derzeit ist die Verkaufsbereitschaft unter Landwirten gering, was die Preisfindung weiter erschwert. Hauptsächlich Kraftfutterwerke zeigen Interesse am Kauf von Futterweizen, doch auch sie stoßen auf eine geringe Verkaufsbereitschaft.

In dieser volatilen und unsicheren Marktlage zögern viele Marktteilnehmer, sich auf langfristige Geschäfte festzulegen. Stattdessen wird „auf Sicht gefahren“. Während die neue selten Thema ist, versuchen Verarbeiter noch die günstigeren Preise der alten Ernte für Käufe zu nutzen.