Anzeige
 

Schweinepreise bleiben stabil: Marktlage wackelig

Stabile Schweinepreise trotz angespannter Marktsituation

Die Situation auf dem Markt für Schlachtschweine zeigt sich aktuell unverändert, obwohl weiterhin eine gewisse Instabilität herrscht. Dies ist zurückzuführen auf spezifische Marktbedingungen.

Am 10. Juli, hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und () den Preis für auf 2,10 Euro pro Indexpunkt festgesetzt, was einer Beibehaltung der Vorwochenpreise entspricht. Nach einem vorherigen deutlichen Preisverfall stabilisieren sich die Bedingungen nun etwas für die Landwirte. Die Marktverhältnisse bei Schlachtschweinen haben sich eingependelt und die Lage erscheint ausgeglichen. Die Interessengemeinschaft der Deutschlands (ISN) hatte bereits am Montag angekündigt, dass die Senkung der Preise zu einer Neustrukturierung der Marktbedingungen geführt hat.

Die VEZG äußert sich positiv über die gegenwärtige Marktlage: „Die letzte Woche brachte eine signifikante Preiskorrektur, die es uns ermöglicht, für die kommende Schlachtwoche einen stabilen Schweinepreis zu prognostizieren.“ Diese Preissenkung hat sich als wirksam erwiesen, und selbst jüngste Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) haben bisher keinen Einfluss auf die Preisgestaltung genommen.

Die ISN berichtet ebenfalls von einer Balance auf dem Markt. Bei der Auktion am gestrigen 9. Juli lag der für Schlachtschweine bei 2,17 Euro pro Kilogramm, was dem Niveau der vorherigen Auktion entspricht. Eine vollständige Entspannung der Lage bleibt allerdings aus. Die Nachfrage während der Auktion war schwach, und nur etwa die Hälfte der angebotenen Schweine fand Käufer. Die Schlachthöfe nehmen zurzeit nur so viel auf, wie unmittelbar benötigt wird, und es mangelt an weiteren Verkaufsmöglichkeiten.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USDA erwartet Rückgang der Zuckerproduktion in der Ukraine

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geht in seiner aktuellen Prognose davon aus, dass die ukrainische Zuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2025/26 deutlich sinken wird. Demnach...

US-Ernteverzögerungen treiben Weizenpreise in die Höhe

An der US-Warenterminbörse CBOT verzeichneten die Weizennotierungen am 17. Juni deutliche Kursgewinne. Ursache dafür war die bislang schleppend verlaufende Ernte der Winterweizenbestände...

DRV hebt Prognose für deutsche Getreideernte deutlich an

Der Deutsche Raiffeisenverband hat seine Schätzungen für die diesjährige Getreide- und Rapsernte nach oben angepasst. Die erwarteten Mengen liegen über den bisherigen...

Agrarmärkte im Schatten des Nahost-Konflikts

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran wirken sich auch auf die Landwirtschaft aus – allerdings nicht in allen Bereichen gleichermaßen....

Trockenheit in Europa belastet Rapsernteprognosen

Die anhaltende Trockenperiode in weiten Teilen Europas hat spürbare Auswirkungen auf die Aussichten für die Rapsernte in der aktuellen Saison. Nach Einschätzung...