Anzeige
 

Ölpreise stabilisieren sich nach Erholung an den internationalen Märkten

Die Ölpreise an den internationalen Warenterminmärkten haben sich gestern von den Vortagsverlusten erholt und den Handel mit leichten Gewinnen beendet. Diese Entwicklung dürfte dazu führen, dass die Heizöl-Notierungen hierzulande stabil bis leicht fester in den heutigen Tag starten.

Aktuell stehen die Juli- der europäischen Nordsee-Ölsorte „Brent“ bei 83,40 US-Dollar pro Barrel. Eine Tonne Gasöl zur Lieferung im Mai kostet zur Stunde 751 US-Dollar. Der Euro konnte sich im Vergleich zum US-Dollar etwas verbessern und wird heute Morgen zu Kursen um 1,0790 US-Dollar gehandelt.

Faktoren für die Preisentwicklung

Mehrere Faktoren beeinflussten die Rohölpreise in den letzten Tagen. Spekulationen über mögliche Uneinigkeiten innerhalb der , schwindende Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen in den USA und potenzielle Produktionssteigerungen in setzten die Preise am Freitag unter Druck. Auch der gestrige Handelstag begann eher schwach.

Ein besonderes Thema war Kanada, wo in der Region Alberta, der Hochburg der Ölsandindustrie, ausgebrochen sind. Zwar ist die Ölförderung bisher noch nicht im großen Ausmaß betroffen, jedoch sorgten im letzten Jahr anhaltende Brände für einen Ausfall von rund 300.000 Barrel pro Tag über mehrere Wochen. Diese Situation erhöhte die Sensibilität der Händler und führte gestern wohl auch zur Preiswende.

Wichtige anstehende Berichte

Heute richtet sich der Fokus der Marktteilnehmer auf den Monatsbericht der OPEC. Dieser Bericht bietet nicht nur einen Ausblick auf den globalen Verbrauch und das Angebot, sondern ist auch im Vorfeld des Treffens der OPEC+ von Bedeutung. Die aktuellen Förderquoten sind hierbei besonders wichtig, da sie Aufschluss über die Einhaltung der Vorgaben und die Geschlossenheit des Produzentenbündnisses geben.

Am Abend wird das American Petroleum Institute (API) neue Bestandsdaten aus den US-Lagerstätten veröffentlichen, was ebenfalls Einfluss auf die Preisentwicklung haben könnte.

Devisenmarkt und Verbraucherpreisindex

Am gab es gestern einen eher ruhigen Handel ohne nennenswerte neue Impulse. Diese werden jedoch im Laufe der Woche erwartet. Heute Morgen wurde der Verbraucherpreisindex aus Deutschland für April mit einem Plus von 2,2 Prozent veröffentlicht, was den Erwartungen entsprach. Morgen folgt der Verbraucherpreisindex aus den USA und am Freitag die Zahlen für die EU. Zudem stehen in den nächsten Tagen viele wichtige Konjunkturdaten auf der Agenda.

Heizölpreise und Empfehlung für Verbraucher

Die Heizölpreise in Deutschland starten heute nahezu unverändert in den Handel. Aktuelle Berechnungen und erste Preistendenzen lassen maximale Veränderungen von nur 0,3 Cent pro Liter in beide Richtungen erwarten. Die Notierungen bewegen sich weiterhin auf dem niedrigsten Stand seit Juli letzten Jahres und liegen deutlich unter dem Durchschnittswert der letzten drei Jahre. Daher ist das aktuelle Preisniveau als attraktiv zu bewerten.

Verbrauchern, die sicherheitsorientiert sind, wird geraten, bereits jetzt für den nächsten Winter einzulagern oder zumindest ihren Bestand aufzustocken, um von den günstigen Preisen zu profitieren.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

USA kündigen deutliche Senkung der Zölle auf China-Waren an

Die US-Regierung plant eine spürbare Reduzierung der bestehenden Zölle auf Importe aus China. Präsident Donald Trump erklärte, dass die bisherigen Sätze in...

EU deckt nur 40 % des Bedarfs an nicht GV-Soja selbst

Die Europäische Union zählt weltweit zu den größten Verbrauchern gentechnikfreier Soja. Dennoch stammt nur ein Bruchteil des Bedarfs aus eigener Erzeugung. Aktuellen...

Ukraine erwartet geringste Weizenernte seit 13 Jahren

Nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) in Kiew wird die Weizenernte in der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2025/26 auf 17,9 Millionen Tonnen geschätzt. Dies...

Düngerpreise nach Ostern stabil – Markt bleibt verhalten

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich in der Woche nach Ostern in Deutschland kaum verändert. Kalkammonsalpeter (KAS) wird an den Importhäfen sowie...

Agrarrohstoffe unter Druck: Märkte reagieren auf Wetter und Wechselkurse

Die Maiskontrakte an der US-Börse CBoT beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten. Der Juli-Termin sank um vier Cent auf 479,25 US-Cent je Bushel....