Anzeige
 

Mahnfeuer gegen den Wolf: Landbewohner wehren sich.

Die in Deutschland haben genug von der unkritischen „Willkommenskultur“ für Wölfe und werfen der Untätigkeit vor. Sie befürchten, dass Befürworter ohne Gegenwehr die Regeln bestimmen könnten.

Mahnfeuer gegen Wölfe in ganz Europa

Am Samstagabend planen Landbewohner und Tierhalter in ganz Europa, hunderte Mahnfeuer gegen die Wölfe zu entzünden. Mit dieser Aktion möchten sie die politischen Entscheidungsträger zum Umdenken bewegen. Laut dem Förderverein der Deutschen Schafhaltung gefährdet das unkontrollierte Populationswachstum der Wölfe die in ganz Europa.

Kritik an der aktuellen Politik

Der Vereinsvorsitzende Wendelin Schmücker kritisiert, dass die Politik sich von Wolfsbefürwortern beeinflussen lässt, während Weidetierhalter mit immer größeren Problemen konfrontiert sind. In Deutschland leben derzeit mehr als dreitausend Wölfe. Ohne Regulierung könnte diese Zahl in den nächsten Jahren auf zehntausend steigen, so Schmücker.

Forderung nach aktivem Wolfsmanagement

Die Weidetierhalter fordern ein aktives angesichts der rasanten Ausbreitung der Wölfe und der steigenden Zahl tödlicher Übergriffe auf Weidetiere. Sie distanzieren sich von der unkritischen „Willkommenskultur“ gegenüber Raubtieren und verweisen auf Länder wie , Finnland oder Frankreich, wo der Abschuss oder die Entnahme von Wölfen möglich ist, wenn sie Weidetiere reißen.

Rechtslage in Deutschland und EU

Obwohl die EU betont, dass gemäß Art. 16 der FFH-Richtlinie die Entnahme von Schadwölfen bereits möglich ist, ist die Situation in Deutschland komplizierter. Eine Entnahmeverfügung muss den deutschen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, sonst wird sie gerichtlich abgewiesen.

Forderungen der Weidetierhalter

Die Weidetierhalter fordern die Streichung bestimmter Paragraphen im Bundesnaturschutzgesetz und die vollständige Umsetzung von Art. 16 der FFH-Richtlinie in deutsches Recht, um ein effektiveres Wolfsmanagement zu ermöglichen.

Mahnfeuerstellen in Europa

Eine Liste aller Mahnfeuerstellen in Europa ist auf der Webseite des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung zu finden. Am 25. Mai 2025 um 21:00 Uhr sollen die Mahnfeuer gegen die Wölfe entzündet werden. Diese Aktion soll ein starkes Zeichen setzen und die Dringlichkeit der Anliegen der Weidetierhalter unterstreichen.