Anzeige
 

Bauer kämpft gegen Schwäne: Abschuss als letzte Hoffnung?

In der malerischen Landschaft von Garsten, wo der Fluss Enns sanft durch die Wiesen fließt, kämpft Florian R. um die Zukunft seines Milchkuhhofs. Seit er den Hof vor zwei Jahren übernahm, sieht er sich mit einer ungewöhnlichen Herausforderung konfrontiert: Eine Gruppe von Schwänen hat es sich auf seinen Wiesen gemütlich gemacht und bedroht nun seine berufliche Existenz.

Wie die österreichische Zeitung „“ berichtet, nutzen die Schwäne etwa zehn Prozent der Wiesenfläche des Bauern als Schlaf- und Futterplatz. Florian R. und seine Ehefrau haben bereits erfolglos versucht, die Vögel mit Drachen, die an Teleskoparmen befestigt sind, zu verscheuchen. „Wir und unsere Nachbarn leiden massiv unter der Überpopulation der Tiere, die sich auch nicht vertreiben lassen“, erklärt der Landwirt. Die Intelligenz der Schwäne macht es besonders schwierig, sie dauerhaft von den Wiesen zu vertreiben.

Ein zentrales Problem stellt der Kot der Schwäne dar. Dieser verunreinigt das Futter für die , was ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Laut Florian R. kann der Kot der Schwäne zu Krankheiten und sogar zu Fehlgeburten bei den Kühen führen. Ist das Futter einmal kontaminiert, ist eine Reinigung nicht mehr möglich.

In einem Versuch, das Problem zu lösen, beantragten Florian R. und seine Nachbarn zu Jahresbeginn die Erlaubnis, fünf Jungschwäne abschießen zu dürfen. Diese Genehmigung wurde zunächst erteilt, dann jedoch vom Landesverwaltungsgericht wieder aufgehoben. Trotz dieser Rückschläge hofft der Bauer weiterhin auf eine Lösung. Im Vorjahr brachte der Abschuss von zwei Jungschwänen eine vorübergehende Erleichterung, doch eine dauerhafte Lösung steht noch aus.

Weitere Nachrichten

Großes Update für Landwirtschafts-Simulator 25: Neuerungen & Switch 2

Mit dem neuesten Update des Landwirtschafts-Simulators 25 erweitert sich das Spiel um zahlreiche Fahrzeuge, Maschinen und Funktionen. Seit dem 3. Juni 2025...

Großbrand: 900 Schweine sterben

Ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Hartenhof hat am Samstagabend große Schäden angerichtet und zahlreiche Tiere das Leben gekostet. Etwa 900...

Blitzeinschlag tötet 33 Pferde auf Weide in Italien

Ein schweres Unwetter in der italienischen Region Latium hat dramatische Folgen für einen landwirtschaftlichen Betrieb hinterlassen. Auf einer Weide in Colle San...

Kriminelle Netzwerke beeinflussen Italiens Agrarsektor

In Italiens Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft mischen organisierte kriminelle Strukturen weiterhin mit. Dies geht aus dem aktuellen Bericht zur Agrarmafia hervor, der vom...

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...