Anzeige
 

Freie Bauern kritisieren Christian Lindner wegen Blockade der Milchmarkt-Reform

Die Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, die FREIEN BAUERN, hat Christian Lindner scharf kritisiert. Grund ist sein Veto gegen eine marktwirtschaftliche Reform der Milchlieferbeziehungen, die die Position der Milcherzeuger in der Wertschöpfungskette stärken sollte.

Forderung nach mehr Wettbewerb auf dem Milchmarkt

Peter Guhl von der Bundesvertretung der FREIEN BAUERN äußerte Unverständnis darüber, dass trotz jahrelanger Unterstützung durch die Liberalen und speziell durch die Agrarpolitiker der , derzeit niemand mehr über die dringend benötigte Reform sprechen wolle. Nach internen Informationen sei es das Machtwort von Lindner, das die Bundesregierung daran hindere, eine entsprechende Verordnung zu beschließen.

„Hier geht es einzig und allein um die großen Molkereikonzerne, die keinen Wettbewerb wollen. Lindner mischt sich in einen Bereich ein, der ihn überhaupt nichts angeht, stellt sich schützend vor das Großkapital und schadet unserer Landwirtschaft,“ so Guhl, ein aus dem mecklenburgischen Vorderhagen.

Vertragspflicht als Lösung

Die FREIEN BAUERN setzen sich seit langem für die Umsetzung des Artikels 148 der Europäischen Marktordnung ein. Diese sieht vor, dass für alle Milchlieferungen vorab Verträge mit konkret bezifferten Mengen und Preisen abgeschlossen werden. Derzeit sind Milchviehhalter gezwungen, ihre gesamte an eine einzige Molkerei zu liefern, die den Preis nachträglich festlegt. Diese Praxis sei laut Guhl veraltet und benachteilige die Milchviehhalter erheblich.

„So etwas gibt es nirgendwo sonst in unserer Wirtschaft ­– wir produzieren ins Ungewisse, alle anderen bedienen sich, und am Ende müssen wir nehmen, was übrig bleibt,“ kritisiert Guhl.

Kritik an Lindners Einfluss

Guhl fordert, dass jemand Christian Lindner die Grundprinzipien der Marktwirtschaft erklärt. Er ist empört darüber, dass Lindner das erste und bisher einzige Reformvorhaben der Ampelkoalition blockiert, das die ökonomische Lage der Landwirte verbessern könnte. Lindner sei nicht nur für Steuererhöhungen und die Streichung des Agrardiesels verantwortlich, sondern verhindere jetzt auch, dass Milchviehhalter bessere Einkommen am Markt erzielen können.

Zweifel an der FDP

Guhl zweifelt an der Handlungsfähigkeit der FDP in der . „Diese Verweigerungshaltung ist wirtschaftsfeindlich, sie verrät liberale Prinzipien und wirft Zweifel auf, ob die Partei in der Agrarpolitik noch handlungsfähig ist,“ so der Landwirt. Er fordert mehr positiven Gestaltungswillen der FDP und bezeichnet Lindner als untragbar.

Die Kritik der FREIEN BAUERN an Christian Lindner verdeutlicht die Spannungen zwischen der Landwirtschaft und der aktuellen Agrarpolitik der Bundesregierung. Die Forderung nach mehr Wettbewerb und fairen Vertragsbedingungen bleibt ein zentrales Anliegen der bäuerlichen Familienbetriebe.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Bauernpräsident Rukwied kritisiert Naturflächenbedarfsgesetz

Der Deutsche Bauernverband blickt mit zunehmender Skepsis auf das von der Regierungskoalition geplante Naturflächenbedarfsgesetz. Verbandspräsident Joachim Rukwied sieht in der geplanten Regelung...

So verteilen SPD und Union die Ministerien

Mit dem Abschluss des Koalitionsvertrags haben CDU, CSU und SPD auch die künftige Ressortaufteilung vereinbart. Insgesamt werden 17 Ministerien auf die drei...

EU: Bewirtschaftungsauflagen für Landwirte gestrichen

In den jüngsten Trilog-Verhandlungen auf EU-Ebene kam es zu entscheidenden Änderungen im geplanten Bodenüberwachungs- und Resilienzgesetz, die eine Erleichterung für die Landwirte...

Landwirtschaft im Koalitionsvertrag

Im jüngst vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, präsentiert in Berlin, findet die Landwirtschaft klare Berücksichtigung. Unter der Regie der CSU, die...

CSU-Chef: Koalitionsvertrag – Bestseller für Bauern oder Enttäuschung?

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, sieht im neuen Koalitionsvertrag ein zukunftsträchtiges Dokument, dessen Versprechen jedoch erst noch in die Tat umgesetzt...