Anzeige
 

Ernteschätzung in Baden-Württemberg nach Hochwasser

In den letzten Wochen haben viele Landwirte in Baden-Württemberg schwere Verluste durch Hochwasser erlitten. Die Überschwemmungen haben zahlreiche zerstört, was viele Betriebe dazu zwang, ihre Kulturen neu auszusäen. Zusätzlich herrscht derzeit ein hoher Krankheitsdruck, vor allem durch Pilzinfektionen.

Trotz dieser schwierigen Bedingungen gibt es auch positive Nachrichten: Der Baden-Württemberg erwartet insgesamt eine normale Getreideernte mit durchschnittlichen bis leicht überdurchschnittlichen Erträgen. Die Bestände von , Winterweizen und Winterraps zeigen eine gute Entwicklung.

Zuckerrüben wachsen ebenfalls gut. Bei der Sommergerste hingegen gibt es Berichte über ungleichmäßige und dünne Bestände. Der Mais hat aufgrund der feuchten und kühlen Wetterbedingungen Schwierigkeiten in der Entwicklung. Auch die haben stark gelitten; Schnecken und Krähen haben in einigen Regionen zu erheblichen Ausfällen geführt.

Im Gegensatz dazu sind die Aussichten in Brandenburg weniger optimistisch. Bauernpräsident Henrik Wendorff teilte letzte Woche mit, dass dort unterdurchschnittliche Erträge zu erwarten sind. Der schätzt die bundesweite Getreideernte auf etwa 42 Millionen Tonnen, was leicht unter dem Vorjahresergebnis liegt.

Die Wettervorhersage für diese Woche zeigt gemischte Bedingungen. Im Nordwesten sind Schauer und vereinzelte Gewitter zu erwarten, während der Rest des Landes viel Sonnenschein und Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad erleben wird. In den kommenden Tagen bleibt es überwiegend warm und sonnig, mit gelegentlichen Schauern und Gewittern, besonders im Osten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...