Anzeige
 

Dürre beeinflusst Ernteprognosen für Mais und Soja in Brasilien negativ

Die anhaltende Dürre in Brasilien zwingt Experten dazu, ihre Ernteprognosen für Mais und Soja für das Erntejahr 2023/24 deutlich nach unten zu korrigieren. Die Beratungsfirma StoneX hat ihre Erwartungen für die Maisernte von den im Mai prognostizierten 125,6 Millionen Tonnen auf 121,75 Millionen Tonnen gesenkt. Insbesondere die Safrinha-Ernte, die zweite und bedeutendere Maisernte, ist von dieser Reduktion betroffen.

Der überarbeitete Bericht zeigt, dass die erwartete Safrinha-Ernte um 3,9 % auf 93,5 Millionen Tonnen gesunken ist. Grund für diese Anpassung sind die negativen Auswirkungen der Dürre auf die Maisfelder in den Bundesstaaten Mato Grosso do Sul, Goiás, Paraná und São Paulo. Die durchschnittliche Ertragsprognose für Safrinha-Mais wurde ebenfalls reduziert und liegt nun bei 5,42 Tonnen pro Hektar im Vergleich zu den im Mai geschätzten 5,67 Tonnen pro Hektar.

Auch die Sojaernteprognosen mussten aufgrund widriger Wetterbedingungen angepasst werden. Die erwartete Sojaernte für 2023/24 wurde von den ursprünglich geschätzten 150,8 Millionen Tonnen auf 149 Millionen Tonnen gesenkt. Diese Korrektur ist vor allem auf Ernteverluste nach Überschwemmungen im Bundesstaat Rio Grande do Sul zurückzuführen. Trotz der fast abgeschlossenen Sojaernte in Brasilien haben die extremen Wetterbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Gesamterträge.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

BayWa lockert Nachweispflicht für Erntegut zur Saison 2025

Nach deutlicher Kritik aus der Landwirtschaft hat die BayWa AG ihre Vorgaben zur Dokumentation des Saatguteinsatzes für die kommende Ernte angepasst. Ursprünglich...

Studie: Bodenbakterium verbessert Qualität von Getreidepflanzen

Brauer und Bäcker in Deutschland verlassen sich auf qualitativ hochwertiges Getreide – nicht nur aus Tradition, sondern wegen steigender Anforderungen an Geschmack...

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...