Anzeige
 

Dürre beeinflusst Ernteprognosen für Mais und Soja in Brasilien negativ

Die anhaltende Dürre in Brasilien zwingt Experten dazu, ihre Ernteprognosen für Mais und Soja für das 2023/24 deutlich nach unten zu korrigieren. Die Beratungsfirma StoneX hat ihre Erwartungen für die Maisernte von den im Mai prognostizierten 125,6 Millionen Tonnen auf 121,75 Millionen Tonnen gesenkt. Insbesondere die Safrinha-Ernte, die zweite und bedeutendere Maisernte, ist von dieser Reduktion betroffen.

Der überarbeitete Bericht zeigt, dass die erwartete Safrinha-Ernte um 3,9 % auf 93,5 Millionen Tonnen gesunken ist. Grund für diese Anpassung sind die negativen Auswirkungen der Dürre auf die Maisfelder in den Bundesstaaten Mato Grosso do Sul, Goiás, Paraná und São Paulo. Die durchschnittliche Ertragsprognose für Safrinha-Mais wurde ebenfalls reduziert und liegt nun bei 5,42 Tonnen pro im Vergleich zu den im Mai geschätzten 5,67 Tonnen pro Hektar.

Auch die Sojaernteprognosen mussten aufgrund widriger Wetterbedingungen angepasst werden. Die erwartete Sojaernte für 2023/24 wurde von den ursprünglich geschätzten 150,8 Millionen Tonnen auf 149 Millionen Tonnen gesenkt. Diese ist vor allem auf Ernteverluste nach Überschwemmungen im Bundesstaat Rio Grande do Sul zurückzuführen. Trotz der fast abgeschlossenen Sojaernte in Brasilien haben die extremen Wetterbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Gesamterträge.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

In Brasilien wurde auf 7 % der geplanten Fläche Mais geerntet

Laut dem neuesten Monitoring-Bericht von Safras&Mercado, datiert auf den 17. Januar, wurden in Brasilien bisher 7% der geplanten Maisanbaufläche von insgesamt 3,512...

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...

Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet

Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums () haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...