Anzeige
 

Rapspreise schwanken, EU-Ernteprognose reduziert

In den vergangenen Tagen haben die Rapspreise eine merkliche Auf- und Abwärtsbewegung erlebt. Nach einer aktuellen Analyse von Jan Peters, Geschäftsführer der Peters Agrardaten GmbH, sind die Preise für zuletzt leicht gesunken und liegen nun knapp über dem Niveau der Vorwoche. Hauptgründe für diese Entwicklung sind unter anderem schwächere Pflanzenölkurse sowie Gewinnmitnahmen nach den deutlichen Preissteigerungen der vergangenen Tage.

Ertragsprognosen für EU-Rapsernte gesenkt

Die jüngsten Prognosen für die wurden kürzlich nach unten korrigiert. Der Europäische Prognosedienst MARS hat die durchschnittliche Ertragserwartung für die EU von zuvor 3,26 Tonnen pro Hektar im April auf nun 3,21 Tonnen pro Hektar reduziert. In Deutschland wird nun ein Ertrag von 3,54 Tonnen pro Hektar erwartet, im Vergleich zu den vorherigen Schätzungen von 3,64 Tonnen pro Hektar.

Ukraine erwartet geringere Ernte von Ölsaaten

Auch die Ernteerwartungen für Ölsaaten in der wurden nach unten angepasst. Der Getreidehändlerverband UGA prognostiziert nun eine Gesamternte von 74,6 Millionen Tonnen, anstatt der bisher angenommenen 76,1 Millionen Tonnen. Davon entfallen 4,3 Millionen Tonnen auf Raps. Im Jahr 2021 lag die Gesamternte bei etwa 107 Millionen Tonnen. Die Ausfuhren sollen dabei nur leicht reduziert werden, wobei 3,4 Millionen Tonnen auf Raps entfallen.

Deutsche Ölmühlen setzen auf heimischen Raps

Aktuell decken sich die deutschen Ölmühlen verstärkt mit heimischer Rapsernte ein und warten auf neue Angebote aus der Ukraine. Die heimische Landwirtschaft profitiert dabei von den höheren Erlösen. Es wird erwartet, dass in etwa drei Wochen die ersten Partien aus der Ukraine eintreffen und somit auch in Deutschland verfügbar sein werden.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinepreise kräftig gefallen – Landesbauernverband warnt vor Flächenbrand

Die landwirtschaftliche Situation in Deutschland steht unter starkem Druck. Vor allem die Schweinehaltung sieht sich mit erheblichen Problemen konfrontiert, wie jüngste Entwicklungen...

Strafzoll auf freies Lysin aus China belastet Schweinefutter

Ab dem 14. Januar 2025 führt die Europäische Union Strafzölle auf importiertes freies Lysin aus China ein. Die Zollsätze liegen je nach...

Düngerpreise steigen weiter: Knappheit und Dynamik am Weltmarkt

Zu Beginn des Januars sind die deutlich angestiegen. Expertenmeinungen zufolge ist auch in den kommenden Wochen mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen....

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...