China hat kürzlich die weltweit größte Solaranlage in Betrieb genommen. Der gigantische Solarpark, der eine Kapazität von fünf Gigawatt erreicht, erstreckt sich über eine Fläche von 200.000 Hektar.
Der neue Energiepark befindet sich in einem Wüstengebiet der nordwestlichen Region Xinjiang. Laut einem Bericht des Handelsblatts, der sich auf Angaben eines chinesischen Staatsunternehmens beruft, wird die Anlage jährlich etwa 6,09 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Diese Menge an Energie würde ausreichen, um den gesamten Inselstaat Papua-Neuguinea im Pazifik für ein Jahr zu versorgen.
Interessanterweise liegen auch die beiden bisher größten Solarparks der Welt im Westen Chinas. Das Wüstensolarprojekt Ningxia Tenggeli der Longyuan Power Group und der Solarkomplex Golmud Wutumeiren von China Lüfa Qinghai New Energy haben jeweils eine Kapazität von drei Gigawatt.
Xinjiang hat sich zu einem wichtigen Standort für großflächige Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien entwickelt. Ein erheblicher Teil des in Xinjiang erzeugten Stroms wird an die dicht besiedelte Ostküste Chinas geliefert. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung der Region für die chinesische Energieversorgung und die Bemühungen des Landes, seine Energieproduktion auf erneuerbare Quellen umzustellen.