Anzeige
 

Hochland-Gruppe trotzt Marktveränderungen: Stabiles Wachstum und Nachhaltigkeitsinitiativen im Jahr 2023

Die Hochland-Gruppe, ein führender Akteur in der Lebensmittelindustrie, navigierte im Jahr 2023 erfolgreich durch ein komplexes Umfeld von dynamischen Marktveränderungen und geopolitischen Herausforderungen. Der Geschäftsbericht des Unternehmens hebt hervor, wie ein hohes Inflationsniveau und veränderte Konsumgewohnheiten, wie Preissensibilität und der Trend zu Handelsmarken, das Geschäftsjahr prägten.

Trotz des Drucks auf den Markt für pflanzliche Käse-Alternativen konnte die Hochland-Gruppe ihren Markenumsatz stabil halten. Der Chief Commercial Officer, Sebastian Schaeffer, erklärte, dass die Fokussierung auf das Markengeschäft zentral für das Gewinnen neuer Kunden sei. „Die Kunden- und Verbraucherbedürfnisse stehen immer im Mittelpunkt unserer Strategie“, so Schaeffer.

Für das Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 2,25 Milliarden Euro, ein leichter Anstieg im Absatz um 0,3 % auf 413.800 Tonnen gegenüber dem Vorjahr unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens. Die Geschäftsleitung beurteilt die jedoch als uneinheitlich und sieht sowohl Chancen als auch Risiken. Insbesondere die erwartete Abschwächung der Inflationsraten könnte die Kaufkraft der Verbraucher steigern und das Wachstum im Jahr 2024 unterstützen.

spielen eine Schlüsselrolle für die Zukunft der Hochland-Gruppe. Aktuell investiert das Unternehmen in ein neues IT-System an seinen deutschen Standorten, erweitert die Kapazitäten für Weißkäse in Schongau und baut sowohl den Versandbereich als auch ein neues Parkhaus am Hauptsitz im Allgäu aus. „Diese Investitionen sind entscheidend, um unsere Marktposition zu stärken und unser Wachstum nachhaltig zu sichern“, betonte CEO Peter Stahl.

Ein weiterer Schwerpunkt der Hochland-Gruppe ist die . Das Unternehmen hat sich jüngst dem Verein „Food for Biodiversity“ angeschlossen, um die auf den Flächen der zu fördern. Der Chief Operating Officer, Josef Stitzl, unterstrich die Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele: „Unser langfristiger Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie konsequent wir unsere Nachhaltigkeitsziele verfolgen.“

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Hofübergaben: Neuregelung der Gerichts- und Notarkosten

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Einheitswerte als verfassungswidrig eingestuft. Diese Entscheidung führte zu einer Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen bezüglich der Abfindungen bei...

EZB setzt Zinssenkungen fort, Inflation bleibt Herausforderung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 6. März erneut die Leitzinsen gesenkt, was nun bereits die sechste Zinssenkung in direkter Folge darstellt....

Glyphosat-Urteil kostet Bayer Milliarden: Rekord-Schadenersatz

In den Vereinigten Staaten wurde Bayer erneut zu einer milliardenschweren Schadensersatzzahlung verurteilt. Ein Gericht in Georgia hat entschieden, dass die Verwendung des...

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...