Anzeige
 

Präzise Düngung an Feldgrenzen: Technologien und Herausforderungen

In der Landwirtschaft spielt die effiziente und umweltschonende Anwendung von Mineraldünger eine wesentliche Rolle, besonders an den Feldgrenzen. Ulrich Lossie von der Deula Nienburg erläutert die Komplexität und die technischen Lösungen des Grenzstreuens, insbesondere in der Nähe von Gewässern und Wegen.

Herausforderungen des Grenzstreuens

Beim Streuen von Mineraldünger an Feldgrenzen, die an sensible Bereiche wie Gewässer, Wege oder benachbarte Grundstücke angrenzen, ist Präzision gefragt. Die physikalischen Eigenschaften des Düngers, wie Korngröße und Oberflächenbeschaffenheit, beeinflussen das Streubild erheblich und erschweren ein grenzgenaues Arbeiten. Hinzu kommt, dass je nach Situation verschiedene Anforderungen an die Präzision der Düngerverteilung gestellt werden. Während an Wegerändern einige Düngerkörner noch toleriert werden können, ist es beim Gewässerstreuen entscheidend, dass kein Korn außerhalb des Feldes landet.

Technische Lösungen für präzises Streuen

Für das präzise Grenzstreuen gibt es mittlerweile eine Reihe von technologischen Lösungen. Ältere können mit Grenzstreuscheiben nachgerüstet werden, die eine bessere Anpassung an verschiedene Düngersorten erlauben. Diese Systeme erfordern jedoch oft einen hohen manuellen Aufwand bei der Einstellung, was in der Praxis nicht immer praktikabel ist.

Ein fortschrittlicher Ansatz ist der Einsatz von Seitenschirmen, insbesondere bei Streuern mit mechanischem Antrieb. Diese Schirme können hydraulisch aktiviert werden und lassen sich für beide Seiten des Traktors bestellen. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Streubild zu beeinflussen. Allerdings haben diese Systeme ihre Grenzen, vor allem bei breiten Arbeitsbreiten und der Notwendigkeit einer sehr präzisen Applikation. Die Körner werden durch den Schirm abgebremst und umgelenkt, was zu Staubbildung und Abdrift führen kann.

Innovationen im Grenzstreuen

Eine Innovation auf dem Gebiet der Grenzstreusysteme stellt der „Limiter V+“ von dar. Dieses System verwendet einen elektrischen Linearmotor statt eines Hydraulikzylinders, wodurch der Fahrer bequem von der Kabine aus zwischen verschiedenen Streumodi wechseln kann. Der Linearmotor ermöglicht eine nahezu stufenlose Anpassung der Höhe des Schirms, und durch die Verwendung unterschiedlich langer und geformter Umlenklamellen lassen sich optimierte Streubilder erzielen. Die Grundeinstellung für das Grenzstreuen kann der Fahrer ohne Werkzeug durch einfaches seitliches Verschieben des Schirms vornehmen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Rückgang bei Traktorneuzulassungen im Februar

Im Februar dieses Jahres zeigte sich auf dem Markt für Traktoren eine signifikante Abnahme der Neuzulassungen. Mit insgesamt 2.011 neuen Traktoren lag...

APV erweitert Angebot mit 7,5 Meter breitem Grünflächenpflegegerät

Der österreichische Maschinenhersteller APV hat sein Produktportfolio um eine effiziente Lösung für die Pflege von Grünflächen erweitert. Das neu eingeführte Gerät, bekannt...

Krone GX 520 AgriLiner: Transportanhänger für die Landwirtschaft

Der Krone GX 520 AgriLiner, ein speziell für den Straßentransport konzipierter Anhänger, erweitert die Transportmöglichkeiten sowohl im Feld als auch auf öffentlichen...

Krone VariPack V 190 XC Plus: Rundballen sicher am Hang pressen

Die Arbeit mit Rundballenpressen in hügeligen Landschaften birgt oftmals Risiken, da die gepressten Ballen beim Abrollen unkontrollierbare Wege einschlagen können. Die innovative...

Neue Miststreuer von RS Agri: Made in Polen, vielseitig und innovativ

Das britische Unternehmen RS Agri, bisher bekannt für seine Futtermischwagen und Ballenverarbeiter, hat sein Angebot um eine neue Produktlinie erweitert: Miststreuer, die...