Anzeige
 

Bokashi: Dünger aus Küchenabfällen herstellen

Bokashi, auch als Bokashi-Ferment und Bokashi-Saft bekannt, ist ein Produkt, das durch die Fermentierung von Küchenabfällen unter Luftabschluss in speziellen Eimern entsteht. Obwohl es auf den ersten Blick wenig Ähnlichkeit mit krümeliger Komposterde hat, enthält es viele wertvolle für Pflanzen und kann daher als verwendet werden.

Herstellung von Bokashi

Um Bokashi herzustellen und unangenehme Gerüche oder Fäulnis zu vermeiden, sollten einige wichtige Tipps beachtet werden:

  1. Küchenabfälle klein schneiden: Dies beschleunigt die Umsetzung der Abfälle.
  2. Gekochte Abfälle zulassen: Auch gekochte Abfälle können hinzugefügt werden.
  3. Eimer nur einmal täglich öffnen: Dies minimiert den Sauerstoffeintrag und fördert die anaerobe Fermentation.
  4. Pflanzenkohle hinzufügen: Dies kann die Qualität des Bokashis verbessern.
  5. Abfallschichten fest andrücken: Dies verhindert Lufteinschlüsse zwischen den Abfällen.
  6. Eimer gut verschließen: Der Eimer sollte an einem Ort mit mittlerer Temperatur aufgestellt werden und gut verschlossen sein.
  7. Vollständigen Eimer zwei Wochen ruhen lassen: Wenn der Eimer voll ist, sollte er zwei Wochen lang geschlossen bleiben und nicht geöffnet werden.

Verwendung von Bokashi und Bokashi-Saft

Aufgrund des niedrigen pH-Werts von Bokashi ist es wichtig, das Ferment mit Abstand zu den Pflanzenwurzeln zu platzieren, um Verbrennungen zu vermeiden. Der während des Fermentierens abgelassene Bokashi-Saft ist vielseitig einsetzbar. Er kann in verschiedenen Verdünnungen als Rohrreiniger, Blattlaus-Vernichter-Spray oder Dünger für Pflanzen verwendet werden.

Das fertige Bokashi-Ferment ist sauer und riecht nach Silage. Obwohl es noch nicht wie fertige Komposterde aussieht, sind die Nährstoffe in den Küchenabfällen bereits teilweise von den Mikroorganismen im Bokashi aufgespalten worden. Der restliche Abbau muss noch von Bodenorganismen erfolgen, ein Prozess, der als „das Bokashi vererden“ bezeichnet wird.

Weitere Nachrichten

Neue Studie: Deutsche Lebensmittel fast frei von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der neueste Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und (BVL) zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend niedrige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Der...

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er...

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts- in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...