Anzeige
 

Keine Kürzungen im Bundeshaushalt 2025

Die Bundesregierung hat den Haushaltsentwurf für das nächste Jahr verabschiedet und dabei auf wesentliche Kürzungen im Agrarhaushalt verzichtet. Im Vergleich zum Vorjahr konnten drastische Einschnitte vermieden werden. Sollte der Haushalt im weiteren parlamentarischen Verfahren unverändert bleiben, wird der Etat des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) voraussichtlich das Niveau von 2024 halten.

Die finanziellen Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sollen stabil bleiben. Ebenso werden die Mittel für das Bundesprogramm Umbau Tierhaltung und das Bundesprogramm ökologischer Landbau nicht gekürzt. Auch die Budgets für die Ernährungsstrategie und die Eiweißpflanzenstrategie bleiben unverändert. Der Kabinettsbeschluss zum Regierungsentwurf des Haushalts 2025 ist für den 17. Juli geplant. Danach wird das BMEL konkrete Zahlen veröffentlichen.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zeigte sich erfreut über die Einigung und hob die Bedeutung der Investitionen in die Landwirtschaft und die ländlichen Räume hervor. Trotz strikter Sparvorgaben wird es keine Kürzungen bei der Weiterentwicklung der Tierhaltung, der Agrarsozialpolitik und der Stärkung der ländlichen Räume geben. Özdemir bezeichnete dies als einen großen Erfolg, auf den er stolz ist.

Die Stabilität der finanziellen Mittel in diesen Bereichen ist für viele Landwirte eine wichtige Nachricht. Besonders die Fortführung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) ist essenziell für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz der landwirtschaftlichen Flächen. Auch die Unterstützung für den Umbau der Tierhaltung bleibt gewährleistet, was für die Bauern von großer Bedeutung ist, um den Anforderungen an eine artgerechte und nachhaltige Tierhaltung gerecht zu werden.

Darüber hinaus sichert die unveränderte Mittelausstattung des Bundesprogramms ökologischer Landbau den Fortbestand und die Förderung ökologischer Bewirtschaftungsweisen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Landwirten, die auf ökologische Landwirtschaft setzen und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die Ernährungsstrategie und die Eiweißpflanzenstrategie sind ebenfalls von großer Bedeutung. Sie tragen zur Förderung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung bei und unterstützen den Anbau von eiweißreichen Pflanzen, die eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft spielen.

Der Kabinettsbeschluss am 17. Juli wird weitere Details zum Haushalt 2025 bringen. Für die Landwirte und alle im Agrarsektor tätigen Menschen sind dies positive Nachrichten. Die Bestätigung der Stabilität der finanziellen Unterstützung in diesen Bereichen bedeutet Planungssicherheit und die Möglichkeit, weiterhin in die Zukunft zu investieren.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Agrarhaushalt 2025: Tierhaltung im Fokus, Finanzierung unklar

Die geplante Agrarfinanzierung für 2025 sieht leichte Einschnitte im Gesamtvolumen vor, bringt jedoch Veränderungen in den einzelnen Förderbereichen mit sich. Im Zentrum...

EU-Agrarreform 2028: Direktzahlungen sollen ausgebaut werden

Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montagabend ein Positionspapier verabschiedet, das weitreichende Forderungen zur künftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) enthält....

EU-Behörden prüfen neue Glyphosat-Studie aus Italien

Die Europäische Kommission bereitet derzeit eine erneute Überprüfung von Glyphosat vor. Dazu sollen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sowie die Europäische...

Steuerliche Vorteile für Landwirte: Neue Regelungen im Überblick

Ein weitreichendes Gesetzespaket wurde vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es zielt darauf ab, insbesondere landwirtschaftlichen Betrieben durch steuerliche Erleichterungen neue Investitionsanreize zu schaffen.

Regierung plant Rückkehr zur vollen Agrardiesel-Erstattung

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für den Agrarhaushalt 2025 verabschiedet. Ein zentraler Punkt darin ist die Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Erstattung ab Januar...