Anzeige
 

Studie zeigt drastischen Rückgang der Bauernhöfe bis 2040

Laut einer aktuellen Studie der DZ Bank wird die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland bis 2040 drastisch sinken. Von den derzeit rund 256.000 Betrieben werden voraussichtlich nur noch etwa 100.000 übrig bleiben. Dieser Rückgang ist auf den tiefgreifenden Strukturwandel zurückzuführen, der die Bauernhöfe immer stärker belastet. Branchenexperte Claus Niegsch betont, dass zunehmende Anforderungen im Bereich , und Betriebswirtschaft die Landwirte immer mehr belasten. Zudem gibt es einen Fachkräftemangel und oft keine Lösungen für die Nachfolgeregelung bei Familienbetrieben.

Die Analysten gehen davon aus, dass die Durchschnittsgröße eines Betriebs bis 2040 von aktuell 64,8 auf 160 Hektar ansteigen wird. Dies gefährdet zunehmend den durchschnittlichen bäuerlichen Familienbetrieb. Allerdings werden Nischen wie die Öko-Landwirtschaft und andere Spezialisierungen sowie die Genossenschaftsidee weiterhin Chancen bieten, so Niegsch.

Die Bauern protestieren seit Wochen gegen Kürzungen in ihrem Bereich, um Lücken im Bundeshaushalt zu schließen. Die Ampel-Spitzen haben bereits teilweise reagiert und die für Agrar-Diesel sollen schrittweise über drei Jahre gestrichen werden. Die geplante Abschaffung der Kfz- in der Landwirtschaft wurde ebenfalls zurückgenommen.

In den letzten Jahrzehnten hat die Landwirtschaft erheblich an Bedeutung für die deutsche Gesamtwirtschaft verloren. Der Anteil der Landwirtschaft an der deutschen Bruttowertschöpfung ist von 3,3 Prozent im Jahr 1970 auf nur noch 1,0 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Im Vergleich dazu hat das produzierende Gewerbe und das Baugewerbe ihren Anteil von 48,3 auf 29,7 Prozent reduziert, während die Dienstleistungsbranche ihren Anteil von 48,3 auf fast 70 Prozent ausgebaut hat.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU-Agrarkommissar Hansen unter Druck: Implementierung gefordert

Im EU-Agrarausschuss herrscht Einigkeit darüber, dass der EU-Agrarkommissar Christophe Hansen seine kürzlich präsentierten agrarpolitischen Pläne zeitnah realisieren sollte. Nach der Vorstellung seiner...

Agrarminister beraten über Weideprämie für Milchkühe

Vom 26. bis 28. März 2025 findet in Baden-Baden die Frühjahrskonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern statt. Dies markiert das letzte...

SPD-Forderung gefährdet Anbau von Sonderkulturen in Deutschland

Der Vorschlag der SPD, den Mindestlohn auf 15 Euro pro Stunde anzuheben, stößt in landwirtschaftlichen Kreisen auf erhebliche Bedenken. Der Deutsche Bauernverband...

Petitionen gegen BBV-Präsident als Bundeslandwirtschaftsminister

Zwei bedeutende deutsche Umweltorganisationen, Campact und das Umweltinstitut München, haben kürzlich Online-Petitionen initiiert, die sich gegen die mögliche Berufung von Günther Felßner,...

Genossenschaftsverband Bayern kritisiert Beteiligungsgesetz

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) zeigt sich unzufrieden mit dem aktuellen Entwurf des Beteiligungsgesetzes der bayerischen Regierung. In dieser Woche wird das Thema...