Anzeige
 

Milchmarkt: Zwiespältige Signale für die nächsten Monate

In den kommenden Monaten wird die Entwicklung auf dem von diversen Faktoren beeinflusst. Aktuell sind die Verkaufspreise für Butter im Einzelhandel auf ein Rekordhoch gestiegen, während die Börsenkurse für Butter und Milchpulver eher eine abwärts gerichtete Tendenz aufweisen. Ende September verzeichnete das IG Milchbarometer, das die Börsenkurse der nächsten zwölf Monate reflektiert, einen leichten Rückgang um 0,4 Cent auf 52,7 Cent pro Kilogramm . Dieser Rückgang ist auf Preissenkungen an der EEX-Börse für Butter um 0,5 Prozent und für Magermilchpulver um 0,6 Prozent zurückzuführen.

Die Prognose für die nächsten zwölf Monate hat sich Ende September im Vergleich zum Vormonat kaum geändert. Es wird erwartet, dass das global eher schwache Milchangebot sich erst später erholen wird. Ein gegenläufiges Bild zeigt sich bei den Preisen für Protein und Fett: Während die internationalen Butterpreise nach einem Höchststand nun nachgeben, sind die für Magermilchpulver derzeit auf einem leichten Aufwärtstrend.

In Europa deutet sich an, dass mit zunehmenden Angebotsmengen die Börsenwerte für Milchprodukte im neuen Jahr stagnieren oder leicht fallen könnten. Bei der Global Dairy Trade (GDT), einer internationalen Handelsbörse für Milchprodukte, blieb der über alle Produkte und Zeiträume nahezu unverändert. Bei der jüngsten Auktion sank der Preis geringfügig um 0,3 Prozent auf 3.852 pro Tonne im Vergleich zum Monatsanfang.

Bei dieser Auktion entwickelten sich die Preise für verschiedene Milchprodukte unterschiedlich: Cheddar-Käse stieg um 4,2 Prozent auf 4.802 US-Dollar pro Tonne, Butteröl erhöhte sich leicht um 0,3 Prozent auf 7.229 US-Dollar pro Tonne, während Butter um 0,3 Prozent auf 6.495 US-Dollar pro Tonne fiel. Magermilchpulver verzeichnete einen Rückgang von 1,8 Prozent auf 2.745 US-Dollar pro Tonne. Der Preis für Vollmilchpulver blieb stabil bei 3.553 US-Dollar pro Tonne. Mozzarella-Käse und Laktose verzeichneten Rückgänge von 8,2 Prozent auf 4.559 US-Dollar pro Tonne bzw. 5,8 Prozent auf 895 US-Dollar pro Tonne. Die gehandelte Menge blieb mit 38.956 Tonnen nahezu gleich zur vorherigen Auktion.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

UASD: Aktualisierte Prognosen für die globale Maisproduktion

Die neuesten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine Erhöhung der Prognosen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25. Die Produktion wird nun...

USDA: Prognose zur globalen Weizenproduktion und -lagerung aktualisiert

Die jüngsten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zeigen eine erhöhte Prognose für die globale Weizenproduktion und die Endbestände. Für die Saison 2024/25 wird...

Stabilisierung der Getreide- und Sojamärkte auf CBOT

Auf den internationalen Handelsplattformen festigen sich die Zukunftsmärkte für Soja, Weizen und Mais. Am 12. März verzeichneten die Sojafutures eine leichte Erholung...

Hohen EU-Strafzoll auf Lysin aus China belastet Schweinehalter

Deutsche Schweinehalter spüren die finanziellen Folgen der neuen EU-Strafzölle auf Lysin, eine essenzielle Aminosäure, die hauptsächlich aus China importiert wird. Diese Zölle,...

Globale Geflügelfleischpreise: Rückgang trotz Vogelgrippe

Trotz Ausbrüchen der Vogelgrippe in führenden Produktionsländern sind die weltweiten Preise für Geflügelfleisch gesunken, wie aus dem aktuellen Bericht der Ernährungs- und...