Anzeige
 

Biomassestrategie bedroht Holz- und Biokraftstoffindustrie

Der aktuelle Entwurf zur Nationalen Biomassestrategie (NABIS) stößt in der Bioenergiebranche auf gemischte Reaktionen. Während der Fachverband die Entwicklungen begrüßt, äußern sich Vertreter der Holz- und Biokraftstoffindustrie kritisch und warnen vor potenziellen Einschränkungen.

Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, lobt die im Entwurf dargelegten Pläne zur Förderung nachhaltiger Biomassenutzung und sieht insbesondere in der Unterstützung flexibler Biogasanlagen einen wichtigen Schritt. Die Bundesregierung plant, Biogas stärker als flexible Energiequelle zu nutzen, um die Schwankungen von Wind- und auszugleichen. Hierfür sollen Anreize geschaffen und lokale Biomasseressourcen stärker genutzt werden. Allerdings betont Seide die Notwendigkeit, die Biogasbranche bei diesem Transformationsprozess finanziell zu unterstützen und bürokratische Hürden abzubauen.

Enttäuschung in der Holzenergiebranche

Die Holzenergiebranche zeigt sich hingegen enttäuscht vom Entwurf der Biomassestrategie. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie, kritisiert vor allem die bioenergiekritischen Ansätze und die Vernachlässigung der Rolle von Wäldern als CO2-Speicher. Die Strategie scheint aus seiner Sicht die Möglichkeiten der zur Klimaneutralität zu unterschätzen.

Biokraftstoffsektor kritisiert Vorschläge

Stephan Arens, Vorstand im Bioenergie e.V. (BBE), sieht in dem Entwurf den Versuch, gescheiterte politische Ideen neu aufzugreifen. Insbesondere die mögliche Absenkung der Obergrenze für Biokraftstoffe und die Einführung eines CO₂-Preises auf nachhaltige Biokraftstoffe stoßen auf Ablehnung. Arens fordert stattdessen eine Anhebung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrsbereich, um echten Klimaschutz zu fördern.

Zusammengefasst zeigt sich in der Bioenergiebranche ein geteiltes Bild bezüglich der Nationalen Biomassestrategie. Während die Biogasbranche Chancen für eine nachhaltige sieht, befürchten die Holz- und Biokraftstoffindustrie neue Einschränkungen und bürokratische Hürden. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die detailreiche Regulierung und die fehlende Marktorientierung des Entwurfs.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...