Anzeige
 

Biogas als flexibler Energieträger im Fokus

Die Schornbuscher Biokraft GmbH & Co. KG aus Euskirchen in , geleitet von den Geschäftsführern Rainer und Alexander von Meer, wurde als „ des Monats“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung wird seit 2019 monatlich vom Fachverband verliehen, um dem Energieträger Biogas mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. „Diese Anlage wurde ausgewählt, weil sie beeindruckend die Weiterentwicklung der demonstriert“, erläutert der Verband, der als Dachorganisation der Biogasbranche in Deutschland fungiert.

Die Leistung der Anlage hat sich seit ihren Anfängen in der Jahrtausendwende um den Faktor vier auf über acht Megawatt erhöht. Der Betreiber hat die Betriebsweise der Biogasanlage flexibel an die Bedürfnisse des Strommarkts angepasst und speist aufbereitetes ins Erdgasnetz ein.

Für Geschäftsführer Rainer von Meer, dessen Familienbetrieb mittlerweile in vierter Generation geführt wird und neben der Landwirtschaft auch eine tragende Säule in der Energieversorgung etabliert hat, war der Einstieg in die Biogaserzeugung im Jahr 2002 eine „fast logische Entwicklung“. Getreu dem Motto des Familienwappens „Semper in Motu“ (Immer in Bewegung), habe man stets nach Diversifizierungsmöglichkeiten gesucht, so von Meer.

Die Anlage produziert derzeit jährlich rund 16 Millionen kWh Strom. Mit der anfallenden Wärme werden benachbarte Höfe und ein Mastbetrieb für Putenküken versorgt. Seit 2011 speist der Betrieb aufbereitetes Biogas in das Gasnetz des Regionalversorgers e-regio ein, womit die Schornbuscher Biokraft zu den Pionieren im Kreis Euskirchen zählt.

Innovation wird großgeschrieben: Neben der Biogasnutzung plant von Meer die Installation einer größeren solaren Freiflächenanlage zur weiteren Erzeugung von Ökostrom, der dann mittels eines Elektrolyseurs für die regionale Wasserstoffherstellung genutzt werden soll.

Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), lobt das vorausschauende Denken von Meer’s Investitionen in Biomethanaufbereitung und flexible Anlagensteuerung. Er kritisiert, dass die derzeitige Kraftwerksstrategie der Bundesregierung die Potenziale von Biogas außer Acht lässt und hauptsächlich auf fossile Gaskraftwerke setzt, die erst ab Mitte der 2030er Jahre auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen.

Der LEE NRW fordert, dass Biogas mit einer flexiblen Leistung von 12.000 Megawatt bis 2030 in die Kraftwerksstrategie integriert wird. Dies erfordere eine Öffnung der Ausschreibungen für flexible Kraftwerksleistung auch für Biogasanlagen, um das Monopol fossil betriebener Erdgaskraftwerke zu durchbrechen und die Wettbewerbsfähigkeit sowie Klimafreundlichkeit zu steigern.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise steigen weiter – Nahostkonflikt treibt Rohöl an

Die internationalen Rohölmärkte verzeichneten im gestrigen Handel spürbare Preissteigerungen. Hintergrund ist die anhaltend angespannte Situation im Nahen Osten, die für zusätzliche Unsicherheit...

Heizölpreise stabil – Nahostkonflikt hält Märkte in Atem

Die internationalen Ölpreise zeigen sich weiterhin stark beeinflusst von der politischen Lage im Nahen Osten. Zwar kam es im Tagesverlauf zu einer...

Ölpreis bleibt unter geopolitischem Druck

An den internationalen Rohstoffmärkten zeigt sich zu Wochenbeginn ein leichtes Maß an Stabilität, doch die Entwicklungen im Nahen Osten halten die Preissituation...

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...