Anzeige
 

Biogas: Trotz politischer Hindernisse zeigt sich eine große Bereitschaft zur Innovation.

Biogas-Infotage 2024: Herausforderungen und Innovationsbereitschaft

Die -Infotage Ulm haben sich erneut als wichtige Plattform für den Austausch in der Branche erwiesen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke, wie sie ihre Biogasanlagen zukunftsfähig machen können.

Politische Hürden und Innovationsbereitschaft

Die politische Verdrossenheit in der Landwirtschaft spiegelte sich auch auf den Biogas-Infotagen 2024 wider. Neben aktuellen Entscheidungen zu Agrardiesel und Steuerbefreiung sind es vor allem die steigenden bürokratischen Hürden, das zu niedrige Ausschreibungsvolumen und die unzureichenden Vergütungssätze, die Anlagenbetreiber besorgt stimmen. Dennoch zeigten sich die rund 1200 Fachbesucher an den beiden Messetagen in Ulm innovativ und handlungsbereit. Sowohl der veranstaltende Verein renergie Allgäu als auch die Aussteller betonten die Relevanz von Innovation in der Branche.

Ausschreibung und rechtliche Aspekte

Mit dem Auslaufen der stehen viele Biogasanlagen vor dem Schritt in die Ausschreibung. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, wie Fachanwalt Dr. Helmut Loibl in seinen Vorträgen betonte. Der Verein renergie Allgäu bietet regelmäßig Workshops zur Ausschreibung an, um Betreiber umfassend zu unterstützen. Die Herausforderungen bei der Ausschreibung liegen unter anderem in der steigenden Konkurrenz und den Anforderungen an die der Angebote.

Zukunftsperspektiven und Fördermöglichkeiten

Die Branche fordert von der Politik eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens, um alle Anbieter angemessen zu berücksichtigen. Neben der Ausschreibung gibt es auch alternative Möglichkeiten, wie die Güllekleinanlagenanschlussregelung oder Investitionen in Wärmenetze. Staatliche Förderungen wie das BEW-Programm unterstützen Betreiber bei Investitionen in Wärmenetze und bieten finanzielle Anreize für die Branche.

Branche auf dem Weg zur Wärmewende

Trotz der politischen Unsicherheiten zeigt sich die Biogas-Branche kampfbereit und innovativ. Die Forderung nach Planungssicherheit und klaren politischen Signalen für die Zukunft ist jedoch deutlich spürbar. Vereine wie renergie Allgäu setzen sich aktiv für die Belange der Branche ein und betonen die Bedeutung von Biogas für die . Die Biogas-Infotage 2025 bieten erneut eine Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung der Branche.

Fazit

Die Biogas-Infotage 2024 haben gezeigt, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht, aber dennoch bereit ist, innovativ und zukunftsorientiert zu handeln. Die Unterstützung durch politische Entscheidungsträger und klare Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Erfolg der in Deutschland.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...