Anzeige
 

Neuentwicklung der Evers Güllekurzscheibenegge Toric für effiziente Bodenbearbeitung

Das Unternehmen Evers Agro hat seine Güllekurzscheibenegge, das Modell Toric, auf eine von 14 Metern weiterentwickelt. Diese Neuerung ermöglicht den Einsatz in Kombination mit dem Wienhoff-Güllefass am Nexat-Konzeptfahrzeug, einem innovativen Systemfahrzeug für die Landwirtschaft. Ziel dieser Entwicklung ist es, professionellen Landwirten eine effiziente und präzise Gülleinjektion im Boden zu ermöglichen, was eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung und optimales Pflanzenwachstum unterstützt.

Die Evers Toric NX 1400 Güllekurzscheibenegge zeichnet sich durch ihre kompakte und robuste Bauweise aus, die speziell für den Einsatz mit dem Nexat-Trägerfahrzeug und dem Wienhoff-Güllefass konzipiert wurde. Sie eignet sich ideal zur und gleichzeitigen Einarbeitung von Gründüngung oder Ernterückständen sowie zur auf großen Flächen.

Besonders hervorzuheben ist die präzise Anordnung und Aufhängung der 51 cm großen Scheiben, die auf wartungsfreien Lagern montiert sind. Diese ermöglichen eine Bearbeitung des Bodens bis zu einer Tiefe von 12 cm. Die gummigefederten Elemente sorgen für eine effektive , während die symmetrische Montage der Elemente eine optimale Bearbeitung des Bodens innerhalb der Fahrspuren gewährleistet. Die Randscheiben erhalten die Nexat-Spuren in perfektem Zustand.

Durch eine hydraulische Bodenanpassung kann die Toric NX 1400 auch bei einer Arbeitsbreite von 14 Metern effizient arbeiten. Die beiden Alrena Exaktverteiler garantieren eine exakte Gülleverteilung und eine optimale Schlauchführung führt die direkt zu den Scheiben, wo sie hinter der ersten Scheibenreihe in den Boden injiziert wird. Die Scheiben der zweiten Reihe arbeiten die Gülle ein, was die Nährstoffausnutzung erhöht und Geruchs- sowie Stickstoffverluste reduziert.

Eine große Rohrstabwalze in V-Form sorgt für eine präzise Tiefenführung, Einebnung und Rückverfestigung des Bodens. Die Maschinen von Nexat, Evers und Wienhoff sind zudem mit einer hochentwickelten Software ausgestattet, die in das Nexat WS-CTF-System integriert ist, um eine optimale Abstimmung zu gewährleisten.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Farm-ING stellt innovativen InRowING Kultivator vor

Der österreichische Landmaschinenhersteller Farm-ING hat seinen neuesten Kultivator InRowING vorgestellt, der eine Besonderheit aufweist: Er kann nicht nur zwischen den Reihen, sondern...

Neue Quicke Ballenzange hebt zwei Silageballen gleichzeitig

Rundballen sind für viele Bauern und Lohnunternehmer unverzichtbar. Die durch Stretchfolie geschützten Silageballen erfordern beim Transport eine behutsame Handhabung, um Beschädigungen zu...

CHD Eefting präsentiert neugestalteten DIM-Fronttank

Der Hersteller für Sprühmaschinen CHD Eefting aus Ter Apel stellt seine neueste Entwicklung vor: einen DIM-Fronttank mit überarbeitetem Design. Die Neugestaltung umfasst...

Rabe Agrartechnik stellt neuen Flachgrubber Phoenix T vor

Nach einer Neuausrichtung unter chinesischem Eigentum meldet sich Rabe Agrartechnik, ein Unternehmen aus Bad Essen, Niedersachsen, mit einer innovativen Entwicklung zurück. Die...

Neuerungen bei der SiloPress Evo 7: Effizienzsteigerung in der Agrartechnik

Die SiloPress Evo 7 von Idass repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Extruder-Technologie für die Landwirtschaft. Dieses Gerät ermöglicht es, unterschiedlichste Saatgüter...