Anzeige
 

Maisaussaat: Technik richtig einstellen und kontrollieren

Zu Beginn der stoßen Landwirte nicht selten auf technische Probleme. Um Defekte an Luftleitungen, beschädigte oder verschmutzte Sensoren oder eine ungenaue zu vermeiden, ist es essenziell, die Maschinen vor der gründlich zu überprüfen. Auch während der Arbeit im Feld müssen Dünger und Saatgut korrekt und gleichmäßig platziert werden. Mit einem 11-Punkte-Plan kann man sich optimal auf die Saison vorbereiten.

Eine zentrierte Maschinenpositionierung durch gleich lange Seitenstreben des Heckkrafthebers ist entscheidend für korrekte Anschlussreihen. Bei der Nutzung von Lenksystemen ist eine Überprüfung der Kalibrierung ratsam, um sicherzustellen, dass der Schlepper präzise fährt.

Die Länge der Hubstreben sollte gleichmäßig sein, und eine ausreichende Bewegungsfreiheit, besonders nach unten, ist wichtig. Der Heckkraftheber sollte bei der Arbeit in Schwimmstellung betrieben werden, eine Einstellung, die nach dem Pflügen oft vergessen wird.

Vor dem ersten Einsatz sollte die Drille mit dem zugehörigen Terminal verbunden und alle Funktionen überprüft werden. Es empfiehlt sich, die Saatkästen mit etwas Mais zu befüllen und zu testen, ob alle Sensoren ein Signal geben und das Terminal die richtige Fahrgeschwindigkeit anzeigt.

Bei -Maschinen können Kommunikationsprobleme auftreten, besonders nach einem Schlepperwechsel oder Softwareupdate. Es ist zu prüfen, ob die Maschinen noch „kommunizieren“ können.

Die Beleuchtungseinrichtung sollte vor jeder Fahrt kontrolliert werden, und bei Problemen bietet ein Umstieg auf LED-Technik eine Lösung.

Durch das Wiegen des Gespanns, leer und voll, lassen sich nicht nur zulässige Gewichte überprüfen, sondern auch passende Reifendrücke für eine bessere wählen.

Verschleißteile wie Sä- und Düngerscheiben oder Schare sollten auf ihren Zustand hin überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Vereinzelungsscheiben und Furchenformer müssen noch effektiv arbeiten können, und Dichtungen in den Saatgutkästen sowie Vereinzelungsgehäusen sollten intakt sein.

Auch Saatgut- und Düngerschläuche müssen überprüft werden, besonders bei breiteren Maschinen auf die Schlauchverlegung achten.

Die Lagerung des Gebläses, die Riemenspannung und die Zustände der Ketten bei mechanischen Maisdrillen sind weitere wichtige Prüfpunkte.

Um eine präzise Düngung zu gewährleisten, ist ein Abdrehen der Dosierung entscheidend. Die in der Betriebsanleitung angegebenen Einstellempfehlungen dienen nur als grobe Richtwerte.

Die Ablagetiefe der Maiskörner sowie die Andruckräder/Tastrollen müssen für jedes Aggregat individuell eingestellt werden, um ein optimales Saatbett zu gewährleisten.

Mit diesen Tipps kann die Technik für die Maisaussaat richtig eingestellt und kontrolliert werden, um eine erfolgreiche Erntesaison zu gewährleisten.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Rückgang bei Traktorneuzulassungen im Februar

Im Februar dieses Jahres zeigte sich auf dem Markt für Traktoren eine signifikante Abnahme der Neuzulassungen. Mit insgesamt 2.011 neuen Traktoren lag...

APV erweitert Angebot mit 7,5 Meter breitem Grünflächenpflegegerät

Der österreichische Maschinenhersteller APV hat sein Produktportfolio um eine effiziente Lösung für die Pflege von Grünflächen erweitert. Das neu eingeführte Gerät, bekannt...

Krone GX 520 AgriLiner: Transportanhänger für die Landwirtschaft

Der Krone GX 520 AgriLiner, ein speziell für den Straßentransport konzipierter Anhänger, erweitert die Transportmöglichkeiten sowohl im Feld als auch auf öffentlichen...

Krone VariPack V 190 XC Plus: Rundballen sicher am Hang pressen

Die Arbeit mit Rundballenpressen in hügeligen Landschaften birgt oftmals Risiken, da die gepressten Ballen beim Abrollen unkontrollierbare Wege einschlagen können. Die innovative...

Neue Miststreuer von RS Agri: Made in Polen, vielseitig und innovativ

Das britische Unternehmen RS Agri, bisher bekannt für seine Futtermischwagen und Ballenverarbeiter, hat sein Angebot um eine neue Produktlinie erweitert: Miststreuer, die...