Anzeige
 

Wildschadensersatz im Wald: Kostenfalle für Landwirte?

Wildschäden verursachen nicht nur auf Acker- und hohe Kosten, sondern auch im Wald. Doch bisher standen Schäden an Forstpflanzen weniger im Fokus. Aber gibt es überhaupt Wildschadensersatz auch im Wald?

Haftung bei Wildschäden: Wer zahlt?

Wildschäden auf landwirtschaftlichen Flächen und im Wald werfen oft die Frage nach der Haftung auf. Grundstücksschäden, wie Schäden an der und Ertragsausfälle, sind dabei die Hauptursachen. Laut der Ergänzung des § 31 I des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) umfasst die Haftung auch noch nicht geerntete, aber bereits getrennte Erzeugnisse. Falls Erntegut kurzfristig bis zur Abholung gelagert wird, erstreckt sich die Haftung ebenfalls darauf, obgleich es sich streng genommen nicht mehr um Grundstücksschäden handelt.

Für Wald- und Forstpflanzenschäden gilt § 29 I BJagdG als Rechtsgrundlage. Der Wald und die Forstpflanzen gelten als Teil des Grundstücks, wodurch Geschädigte von der Jagdgenossenschaft oder dem Jagdpächter Ersatz fordern können, sofern dieser im Jagdpachtvertrag die Übernahme des Wildschadens auch für den Wald zugesagt hat.

Herausforderung bei der Übernahme von Wildschäden

Obwohl Jagdpächter üblicherweise für Wildschäden auf Feldern aufkommen, fehlt es oft an einer vollumfänglichen Übernahme im Wald. Dies führt dazu, dass Jagdgenossenschaften, die gesetzlich für Wildschäden verantwortlich sind, ein Haftungsrisiko für Schäden im Wald tragen.

Angesichts der zunehmenden Waldschäden durch Kalamitäten und der steigenden Notwendigkeit zur Wiederaufforstung, wird die Bedrohung durch Wildverbiss voraussichtlich zunehmen. Jagdgenossenschaften sollten dies bei langfristigen Jagdpachtverträgen berücksichtigen und Strategien zur Minimierung von Wildschäden durch eine effektive Bejagung entwickeln.

Regelungen zu Schutzmaßnahmen und Ersatzpflicht

In besagt § 33 des Landesjagdgesetzes (LJG ), dass bei Mischkulturen mit bestimmten Nebenhölzern keine Einzäunung durch den erforderlich ist, dennoch besteht die Ersatzpflicht. Eigentümer müssen bei einzelnen Bäumen oder Sonderkulturen eigene Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihren Anspruch auf Schadensersatz zu wahren.

Fazit: Hohes Haftungsrisiko für Jagdgenossenschaften

Jagdgenossenschaften stehen vor einem hohen Haftungsrisiko für Wildschäden im Wald. Zäune sind generell nicht ersatzpflichtig, es sei denn, sie sind dauerhaft mit dem Grundstück verbunden und gelten somit als wesentlicher Bestandteil des Grundstücks.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...