Anzeige
 

Hessen ruft zur Impfung gegen Blauzungenkrankheit auf

Das hessische Landwirtschaftsministerium hat einen dringenden Aufruf an Schaf- und gerichtet, ihre Tiere gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3) impfen zu lassen. Dieser Appell folgt dem ersten nachgewiesenen Fall dieser Krankheit im Vogelsbergkreis Anfang Juli. Die Impfung bietet effektiven Schutz gegen schwere Krankheitsverläufe und mögliche Tierverluste.

Zuletzt wurden mehrere Ausbrüche der Blauzungenkrankheit in registriert, unter anderem in den Kreisen Hoxter und Soest, nahe der hessischen Grenze. Aufgrund dieser Nähe besteht die Befürchtung, dass es auch in zu weiteren Fällen kommen könnte. Ein zweiter Fall von BTV-3 wurde kürzlich bei einer Milchkuh im Kreis Kassel bestätigt, wie das Tierseucheninformationsystem (TSIS) berichtet.

Wichtig zu wissen ist, dass Verluste durch BTV-3 nicht von der Tierseuchenkasse entschädigt werden. Obwohl die Impfung gegen BTV-3 schon seit einigen Wochen verfügbar ist, war die Nachfrage bisher gering. Um die Impfbereitschaft zu steigern, bietet das Land Hessen in Kooperation mit der Hessischen Tierseuchenkasse einen Zuschuss von 2 Euro pro Impfdosis für und Ziegen und 3 Euro pro Impfdosis für an.

Für einen vollständigen Impfschutz benötigen Rinder zwei Impfungen im Abstand von etwa drei Wochen, während für Schafe und Ziegen eine einzige Impfung ausreicht. Der vollständige Impfschutz ist drei Wochen nach der letzten Impfung gegeben. In Hessen gibt es schätzungsweise 400.000 Rinder und 165.000 Schafe.

Landwirte, die ihre Tiere impfen lassen möchten, sollten sich an ihren Hoftierarzt wenden. Um die finanzielle Unterstützung zu erhalten, muss eine Einverständniserklärung, die sowohl vom Tierhalter als auch vom impfenden Tierarzt ausgefüllt wird, durch den Tierarzt im Webportal der Hessischen Tierseuchenkasse hochgeladen werden. Zudem ist die Impfung im HIT-System zu registrieren.

Die Blauzungenkrankheit, die vorwiegend Wiederkäuer betrifft, wird durch blutsaugende Stechmücken übertragen. Nachdem das Virus lange Zeit nicht in Deutschland nachgewiesen wurde, hat der kürzliche Ausbruch in mehreren Bundesländern dazu geführt, dass Deutschland seinen Status als seuchenfreies Land verloren hat, was den Transport von Wiederkäuern in seuchenfreie Regionen innerhalb der EU einschränkt.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...