Anzeige
 

ZDG lehnt Mehrwertsteuerpläne für Fleisch strikt ab

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hat sich entschieden gegen die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgeschlagene Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte ausgesprochen. Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, kritisiert, dass eine Zweckbindung der durch die Steuererhöhung generierten Mittel rechtlich nicht durchsetzbar sei und daher keine zuverlässige Finanzierungsquelle für die Umstrukturierung der Nutztierhaltung darstellen würde.

Nach Ripkes Analyse würde die vorgeschlagene Mehrwertsteuererhöhung zwar alle Konsumenten von Fleisch treffen, die Verteilung der zusätzlichen Einnahmen jedoch würde vornehmlich Schweinehaltern zugutekommen und somit keinen nachhaltigen Beitrag zur Förderung des gesamten Nutztiersektors leisten. Er fügt hinzu, dass eine dauerhafte Unterstützung durch diese Steuererhöhung nicht gesichert sei, da die Einnahmen in den allgemeinen Haushalt einfließen und jährlich neu über ihre Verwendung entschieden werden müsste.

Der ZDG-Präsident unterstreicht zudem, dass die Geflügelbranche eine steuerfinanzierte Überarbeitung der Nutztierhaltung grundsätzlich ablehnt. Er betont, dass echte Marktlösungen, die die Präferenzen der Verbraucher widerspiegeln, bevorzugt werden sollten, statt durch Steuererhöhungen die Preise für künstlich in die Höhe zu treiben, wie es in anderen EU-Staaten praktiziert wird.

Des Weiteren argumentiert Ripke, dass Fleischprodukte nicht zu Luxusgütern für Besserverdienende gemacht werden sollten, indem nur Fleisch aus höheren wie „Auslauf und Bio“ gefördert wird, da solche Produkte derzeit weniger als 10% Marktanteil haben und somit die Nachfrage zu gering sei.

Die ZDG signalisiert Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, um in die Fortentwicklung der Branche zu investieren, sieht aber die geplante Mehrwertsteuererhöhung als nicht zielführend an. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hatte zuvor auf dem Deutschen in Cottbus für eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch um bis zu drei Prozentpunkte geworben, wobei Fleisch aktuell einem ermäßigten Steuersatz von 7% unterliegt. Özdemir erneuerte seine Forderung zuletzt am 4. Juli in der Sendung Welt TV.

Weitere Nachrichten aus der Politik

Rukwied fordert von neuer Regierung mehr Unterstützung für Landwirte

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (), erhebt die Stimme, um von der künftigen Bundesregierung entschiedene Schritte im Bereich der Agrarpolitik zu...

Reformbedarf in der Agrarpolitik: WLV fordert tiefgreifende Veränderungen

Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), macht sich stark für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik durch die kommende Bundesregierung. Er kritisiert, dass...

CDU, CSU und FDP wollen Heizungsgesetz abschaffen

Die und CSU, unterstützt von der FDP, haben Pläne bekanntgegeben, das kontrovers diskutierte Heizungsgesetz der Ampel-Koalition abzuschaffen. Dieses Gesetz wurde erst...

Agrardiesel, Mercosur, Bürokratieabbau: Wahlprogramm des BSW

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seine agrarpolitischen Vorstellungen im Rahmen des Wahlprogramms für die Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Obwohl die...

EU und Schweiz erweitern Landwirtschaftsabkommen

Kurz vor Weihnachten einigten sich die Europäische Union und die Schweiz auf eine bedeutende Erweiterung ihres bestehenden Landwirtschaftsabkommens. Dieser Fortschritt betrifft wesentlich...