Anzeige
 

Umweltbundesamt blockiert Pflanzenschutzmittel trotz Prüfverfahren und Pro-Argumente

Die aktuelle Diskussion um die Zulassungsprozesse von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland wird intensiv geführt. Besonders das Umweltbundesamt (UBA) steht dabei in der Kritik. Laut Karin Guendel Gonzalez, der Geschäftsführerin der Bayer CropScience Deutschland GmbH, zeigt das UBA keine Anzeichen von Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit, auch nach den jüngsten Bauernprotesten und dem Scheitern des EU-Verordnungsvorschlags zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln.

Im Gegensatz dazu seien das Bundesamt für Verbraucherschutz und (BVL) sowie das Bundesinstitut für (BfR) und das Julius Kühn Institut (JKI) offen für innovative Ansätze und agieren auf einer wissenschaftlich fundierten Basis. Diese Institutionen engagieren sich für die Einführung neuer Technologien wie das Spot Spraying, welches die punktgenaue Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht. Diese Methode könnte potenziell die Umweltauswirkungen verringern, indem nur infizierte behandelt werden, anstatt ganze Felder zu besprühen.

Die starre Haltung des UBA wird als Hindernis für Fortschritte in der Agrartechnologie gesehen. Diese Einstellung könnte langfristig negative Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft haben, da innovative Lösungen und effiziente Technologien nicht umgesetzt werden können. Die aktuellen Regelungen und die kritische Haltung des UBA könnten die Einführung und Anwendung neuer, effektiverer Pflanzenschutzmethoden verzögern oder sogar verhindern.

Ein weiteres Beispiel für die Innovationsfreundlichkeit anderer Behörden ist die Unterstützung für den umstrittenen Wirkstoff . Trotz der Kontroversen hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit () die Zulassung aufgrund eines umfangreichen und transparenten Prüfverfahrens erteilt. Die Genehmigung von Glyphosat basiert auf der Auswertung eines umfassenden Dossiers und zahlreicher Studien, die seine Sicherheit belegen sollen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...