Anzeige
 

Schokoladenflecken und Blattläuse: Gefahren für Ackerbohnen

Das feuchte Wetter begünstigt derzeit das Auftreten der Schokoladenfleckigkeit in Ackerbohnen. Zusätzlich besteht die Gefahr durch Blattläuse, die ebenfalls Schaden anrichten können.

Schokoladenfleckenkrankheit: Ursachen und Bekämpfung

Die Schokoladenfleckenkrankheit wird durch den Pilz Botrytis fabae verursacht. Bei starkem Befall können ganze Blätter und Teile des Stängels absterben. Später im Jahr kann auch Rost auftreten. Die Auswahl an gegen diese ist begrenzt.

Für die Bekämpfung der Schokoladenflecken stehen Tebuconazol-haltige Mittel wie Folicur/Tebu 25 und Azoxystrobin-haltige Mittel wie Ortiva/Zoxis Super zur Verfügung. Gegen Rost können Azoxystrobin-haltige Fungizide wie Azbany/Tazer, Chamane, Zeus, LS Azoxy/Screen oder Azoxystar XL sowie einige Tebuconazol-haltige Mittel wie Folicur, Spector oder Tebu 25 eingesetzt werden.

Da in Ackerbohnen meist nur eine Fungizidmaßnahme durchgeführt wird, sollte die Aufwandmenge vom Einsatztermin und dem Krankheitsdruck abhängen. Bei frühem Auftreten der Krankheiten empfiehlt sich eine Kombination von 0,8 l/ha Folicur und 0,8 l/ha Ortiva. Ab Mitte bis Ende der Blüte können die Mengen auf 0,5 l/ha Folicur und 0,5 l/ha Ortiva reduziert werden. Diese Kombination bekämpft die Krankheiten sowohl protektiv als auch kurativ.

Blattläuse: Überwachung und Behandlung

In Ackerbohnen treten bislang nur vereinzelt virusübertragende „ Erbsenblattläuse“ auf. Hier liegt der Bekämpfungsrichtwert bei 10 % Befall. Häufiger sind jedoch die kolonienbildenden „Schwarzen Bohnenläuse“. Der Bekämpfungsrichtwert für diese Saugschädlinge liegt bei 5 bis 10 % mit Kolonienbildung. Da der Befall an den Feldrändern beginnt, kann oft eine Randbehandlung ausreichen. Solange die Pflanzen nicht unter den Saugschäden leiden, kann man mit einer Insektizidmaßnahme warten.

Wenn eine Behandlung notwendig wird, ist zu beachten, dass Pyrethroid-haltige meist nur eine schwache Wirkung gegen versteckt sitzende Läuse haben und gleichzeitig auch Nützlinge wie den Marienkäfer töten. Eine Alternative bietet das nützlingsschonende Produkt Teppeki (max. Aufwandmenge 140 g/ha) mit dem Wirkstoff Flonicamid. Dieser wirkt systemisch und erfasst Blattläuse auch an der Blattunterseite. Teppeki darf einmalig eingesetzt werden und besitzt eine ausgeprägte Dauerwirkung gegen alle Stadien der Läuse.

Bienenschutz beachten

Beim Einsatz von Fungiziden und Insektiziden ist auf den Bienenschutz zu achten. Mischungen aus Azolfungiziden (Folicur u.a.) und Pyrethroiden ändern die Bienengefährdungsklasse von B4 auf B2. Bitte beachten Sie die Zulassung, Gebrauchsanleitung und regionale Hinweise.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

In Brasilien wurde auf 7 % der geplanten Fläche Mais geerntet

Laut dem neuesten Monitoring-Bericht von Safras&Mercado, datiert auf den 17. Januar, wurden in Brasilien bisher 7% der geplanten Maisanbaufläche von insgesamt 3,512...

Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck

Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche Landwirte wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...

Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet

Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...

IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise

Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...

USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA

Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...