Anzeige
 

Dürreschäden in Sizilien: Landwirtschaft mit Milliardenverlusten

Sizilien sieht sich erneut mit einer extremen Hitze- und Trockenheitsperiode konfrontiert, die bereits jetzt gravierende wirtschaftliche Folgen für den landwirtschaftlichen Sektor der Insel nach sich zieht. Luca Sammartino, der Landwirtschaftsrat Siziliens, schätzt die Schäden, die durch die anhaltende verursacht wurden, auf bis zu 2,5 Milliarden Euro.

Seit Monaten verzeichnet die italienische Insel keine ausreichenden Niederschläge, was zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Landwirtschaft führt. Das European Drought Observatory (EDO) wies bereits im Januar darauf hin, dass 45% der Inselfläche in einem kritischen Zustand sind. Zu Ostern verschärfte sich die Situation weiter, als sich das erste Hochdruckgebiet des Jahres über Sizilien bildete. Dies führte zu Temperaturen von bis zu 30°C und starken afrikanischen Winden, die die weiter intensivierten.

Die Trockenheit des Vorjahres und die damit verbundenen hatten bereits massive Schäden an der Vegetation verursacht. Auch in diesem Jahr trugen Waldbrände zu weiteren Zerstörungen bei. Im März ereignete sich im Westen Siziliens ein großer Waldbrand. Zudem stehen einige Spargelbauern im , im Frühjahr das vertrocknete Spargelkraut aus dem Vorjahr absichtlich abgebrannt zu haben, um den Zugang zu neuen Spargelsprossen zu erleichtern und die Felder zu düngen.

Als Reaktion auf die anhaltende Dürre hat die Regionalregierung Siziliens bereits Mitte Februar den Naturkatastrophenzustand für die gesamte Insel ausgerufen. Sizilien gehört zu den wenigen Regionen Europas, die sich in einer „roten“ Dürre-Zone befinden, mit klimatischen Bedingungen, die denen in und Algerien ähneln. Die Situation auf Sizilien bleibt angespannt, während die Suche nach langfristigen Lösungen zur Minderung der Dürreproblematik und ihrer Folgen für die Landwirtschaft fortgesetzt wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...