Anzeige
 

Weizenpreise sinken, Rapspreise fallen weiter

Die Weizenpreise erleben weiterhin starke , beeinflusst durch internationale Marktbedingungen und die Erntesituation in Europa und insbesondere Frankreich. Während die europäische Weizenernte Rückgänge verzeichnet, ziehen günstige Ernteaussichten in den USA und ein starker Preisdruck durch russischen die Preise nach unten. An der Chicagoer Börse fielen die Weizenpreise am Montag um fast 4 %, was auch die europäischen Preise beeinflusste. Ein beschleunigter Erntefortschritt in den USA, wo bis zum 7. Juli 63 % der Winterweizenernte abgeschlossen waren, 11 % über dem Durchschnitt, verstärkt den Druck. Ebenso tragen hohe Ertragserwartungen in den südrussischen Weizenanbaugebieten zur Preisbelastung bei. In Europa stiegen die Preise für die neue Ernte leicht an, mit einem Plus von 1 Euro auf 222 Euro pro Tonne für die Septemberlieferung und einem Anstieg um 0,75 Euro auf 230 Euro pro Tonne für Dezember.

Rapspreise weiter auf Talfahrt

Auch die Rapspreise setzen ihren Abwärtstrend fort, beeinflusst durch den Druck auf den Sojakomplex und die enttäuschende in Frankreich, die im Vergleich zum Vorjahr um 330.000 Tonnen zurückgegangen ist. Die jüngsten -Berichte, die verbesserte Zustandsbewertungen für Sojabohnen und günstige Wettervorhersagen für Teile des Maisgürtels in den USA anzeigen, tragen ebenfalls zum Preisdruck bei. Am europäischen Terminmarkt zeigte sich dies in einem Preisrückgang für die neue Ernte, mit einem Rückgang um 6,25 Euro auf 487,50 Euro pro Tonne und einem weiteren Rückgang um 7,75 Euro auf 494,75 Euro pro Tonne für die Novemberlieferung.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Schweinefleisch-Nachfrage sinkt, Geflügel im Aufwind: Fleischkonsum in Deutschland 2024

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr fast so viel Fleisch und Wurstwaren konsumiert wie im Vorjahr, allerdings mit leichten Verschiebungen in den...

Mercosur-Abkommen: Geringerer Einfluss auf Europas Rindfleischmarkt als erwartet

Der Einfluss des Mercosur-Abkommens auf den europäischen Rindfleischmarkt wird voraussichtlich geringer ausfallen, als bisher angenommen. Zu dieser Einschätzung gelangt Alan Matthews, emeritierter...

USDA korrigiert Maisproduktionsprognosen – Rekordernte in China

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzungen für die globale Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Der neueste Bericht weist eine erwartete...

USDA korrigiert Weizenexportprognosen für Ukraine und Russland

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzungen für den Weizenexport aus der Ukraine und Russland für das Wirtschaftsjahr 2024/25 nach unten korrigiert. Laut...

Steigender Trend im Schrotexport aus Kasachstan in die EU

Die importieren einen bedeutenden Anteil des aus Kasachstan exportierten Schrots, was einen anhaltenden Aufwärtstrend in der Exportdynamik der Hauptölkulturen des Landes...