Anzeige
 

Rapskurse in Paris: Auf und Ab

Die aktuellen Entwicklungen der Rapskurse in Paris sind von erheblichen Schwankungen geprägt. Jede neue Information über den Sojabohnenmarkt, die Wetterlage und die Ernteprognosen wirkt sich direkt auf die Kursbewegungen aus.

Jan Peters von der Peters Agrardaten GmbH hat in seiner jüngsten Analyse festgestellt, dass die Rapspreise in Paris in den letzten Tagen starken Schwankungen unterlagen. Zu Beginn dieser Woche konnten die Preise jedoch einen Teil ihrer Verluste wieder gutmachen. Besonders die schwache Nachfrage nach Sojabohnen aus China belastet den Markt für Ölsaaten. Ein starker US-Dollar und positive Berichte über die Feldbestände der Bohnen üben zusätzlichen Druck auf die Preise aus.

In Brasilien führte die geplante Abschaffung von Steuervorteilen für Sojaerzeuger zu einem zeitweiligen Anstieg der Sojabohnenpreise. Diese politische Entscheidung könnte die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Bauern auf dem Weltmarkt beeinträchtigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass dieser Beschluss aufgrund von Druck seitens der Betroffenen wieder zurückgenommen wird.

Die Ernte der alten Rapssaison ist am Kassamarkt weitgehend abgeschlossen. Mit dem Beginn der Ernteaktivitäten in den ersten europäischen Regionen könnte weiterer Druck auf die Kurse ausgeübt werden. Erst wenn alle Erntearbeiten abgeschlossen sind und ein Überblick über die tatsächlich eingefahrenen Mengen und Qualitäten vorliegt, könnte sich der Markt wieder stabilisieren.

Die aktuellen Rapspreise bleiben daher stark von den Entwicklungen auf dem Sojabohnenmarkt, den Wetterbedingungen und den Ernteprognosen abhängig.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Ukraine: Die erwartete Weizenernte liegt deutlich über dem heimischen Bedarf

In der laufenden Saison rechnet die Ukraine mit einer Weizenernte, die zur Deckung des Bedarfs im eigenen Land ausreichen wird. Diese Einschätzung...

FAO hebt Prognose für weltweite Getreideernte an

Die Ernterwartungen für das Jahr 2025 wurden von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juli deutlich nach oben korrigiert....

Zustand der US-Getreidebestände stabilisiert sich leicht

Nach aktuellen Daten des USDA-Croptour sind die Fortschritte bei der Ernte von Winterweizen in den Vereinigten Staaten im Vergleich zum Vorjahr leicht...

Weizenpreise steigen leicht – Rohstoffmärkte unter Druck

An der Terminbörse in Paris hat der Weizenpreis zur Wochenmitte erneut leicht zugelegt. Der vorderste Liefertermin im September kletterte um einen Euro...

EU-Getreideexporte sinken deutlich

Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr verzeichnete die Europäische Union einen spürbaren Rückgang beim Export von Getreide. Betroffen waren dabei insbesondere wichtige Exportländer wie Frankreich,...