Anzeige
 

Rapskurse in Paris: Auf und Ab

Die aktuellen Entwicklungen der Rapskurse in Paris sind von erheblichen Schwankungen geprägt. Jede neue Information über den Sojabohnenmarkt, die Wetterlage und die Ernteprognosen wirkt sich direkt auf die Kursbewegungen aus.

Jan Peters von der Peters Agrardaten GmbH hat in seiner jüngsten Analyse festgestellt, dass die in Paris in den letzten Tagen starken Schwankungen unterlagen. Zu Beginn dieser Woche konnten die Preise jedoch einen Teil ihrer Verluste wieder gutmachen. Besonders die schwache Nachfrage nach Sojabohnen aus China belastet den Markt für Ölsaaten. Ein starker und positive Berichte über die Feldbestände der Bohnen üben zusätzlichen Druck auf die Preise aus.

In Brasilien führte die geplante Abschaffung von Steuervorteilen für Sojaerzeuger zu einem zeitweiligen Anstieg der Sojabohnenpreise. Diese politische Entscheidung könnte die Wettbewerbsfähigkeit der brasilianischen Bauern auf dem beeinträchtigen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass dieser Beschluss aufgrund von Druck seitens der Betroffenen wieder zurückgenommen wird.

Die der alten Rapssaison ist am Kassamarkt weitgehend abgeschlossen. Mit dem Beginn der Ernteaktivitäten in den ersten europäischen Regionen könnte weiterer Druck auf die Kurse ausgeübt werden. Erst wenn alle Erntearbeiten abgeschlossen sind und ein Überblick über die tatsächlich eingefahrenen Mengen und Qualitäten vorliegt, könnte sich der Markt wieder stabilisieren.

Die aktuellen Rapspreise bleiben daher stark von den Entwicklungen auf dem Sojabohnenmarkt, den Wetterbedingungen und den Ernteprognosen abhängig.

Weitere Agrarmarkt-Nachrichten

Rückgang der russischen Getreideexporte in der ersten Saisonhälfte

In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres (Juli bis Dezember 2024) hat Russland 34,257 Millionen Tonnen der wichtigsten Getreide- und Hülsenfruchtkulturen exportiert,...

Druck auf deutschen Schweinemarkt durch MKS-Ausbruch und Importstopps

Die Situation auf dem deutschen Schweinemarkt ist derzeit angespannt. Laut der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften () verzeichnen die Preise für Schlachtschweine einen deutlichen...

Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche auf den deutschen Agrarexport

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland haben mehrere Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Südkorea und Mexiko, Importverbote für deutsches...

Preisentwicklung in der Landwirtschaft zeigt gemischte Tendenzen

Im November 2024 haben die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte gegenüber dem Vorjahr um 4,1 % zugenommen. Im Vergleich zu den Vormonaten, wo...

Preisanstieg bei Düngemitteln in Europa im Januar

In Europa ist im Januar ein markanter Anstieg der Düngemittelpreise zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei: die Situation auf...