Anzeige
 

Erfolgreiches Geschäftsjahr für KWS: Umsatzsteigerung und optimistische Prognosen

Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2023/2024 waren für die Gruppe außerordentlich erfolgreich. Besonders die starke Saison für Zuckerrüben hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS, sieht die Veräußerung der Maisaktivitäten in China und Südamerika als wichtigen Schritt, um sich stärker auf pflanzenbasierte zu konzentrieren und die Profitabilität zu erhöhen.

Umsatz- und Ergebnisentwicklung

Die KWS Gruppe konnte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihren Umsatz um 10,4 % auf 1.360,4 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 37,4 % auf 401,9 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs sogar um 47,8 % auf 336,4 Millionen Euro. Allerdings verschlechterte sich das Finanzergebnis auf -24,7 Millionen Euro, während die Steuern von Einkommen und Ertrag sich auf 83,2 Millionen Euro beliefen.

Segmentanalyse

Mais: Trotz eines Umsatzrückgangs von etwa 9 % auf 572,1 Millionen Euro stieg das Segmentergebnis auf 82,7 Millionen Euro. Dieser Anstieg ist auf einen positiven Ergebnisbeitrag aus der Veräußerung des chinesischen Mais-Portfolios zurückzuführen.

Zuckerrüben: Dieses Segment verzeichnete einen außergewöhnlich starken Umsatzanstieg von etwa 25 % auf 687,6 Millionen Euro. Produktneuheiten wie CONVISO SMART und CR+ trugen wesentlich zu diesem Erfolg bei.

: Der Umsatz im Getreidesegment stieg um 9 % auf 250,9 Millionen Euro. Dieses Wachstum wurde hauptsächlich durch höhere Umsätze bei Saatgut für Roggen, und erzielt.

Gemüse: Im Gegensatz zu den anderen Segmenten verzeichnete das Gemüsesegment einen Umsatzrückgang von 11 % auf 40,6 Millionen Euro. Dieser Rückgang resultierte vor allem aus geringeren Umsätzen in China und Nordamerika.

Zukunftsaussichten und strategische Entscheidungen

Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung erwartet der Vorstand für das gesamte Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatzanstieg von 6 bis 8 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem soll die Forschungs- und Entwicklungsquote bei etwa 20 % liegen, um weiterhin Innovationen voranzutreiben.

Eine bedeutende Entscheidung des Aufsichtsrats ist die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Nicolás Wielandt um fünf Jahre. Wielandt, der seit 2022 Mitglied des Vorstands ist, bleibt damit weiterhin für das Segment Mais verantwortlich.

Diese Ergebnisse und strategischen Schritte zeigen, dass KWS auf einem guten Weg ist, seine Position im Markt zu stärken und weiter auszubauen. Der Fokus auf pflanzenbasierte Lebensmittel und die Optimierung der Geschäftssegmente dürften KWS auch in Zukunft erfolgreich machen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Deutz erwartet Marktbelebung im nächsten Jahr

Die Deutz AG hat im Finanzjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 12,1% auf 1,8 Milliarden Euro verzeichnet. Der bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen...

RVZ-Geschäftsführer verspricht vollständige Aufklärung nach QS-Ausschluss

Martin Wesselmann, Geschäftsführer der Raiffeisen Viehzentrale GmbH (RVZ), hat zugesichert, dass die Umstände, die zum Ausschluss des größten deutschen Viehvermarkters aus dem...

Bayer eröffnet modernes Mais-Saatgutwerk in Sambia

Die deutsche Pharma- und Biotechnologiefirma Bayer hat am Mittwoch, den 19. März, die Eröffnung einer neuen Mais-Saatgutanlage in Kabwe, Sambia, bekannt gegeben....

Neuerungen beim Sammelantrag zur Agrarförderung 2025

Der Agrarförderantrag für das Jahr 2025 weist signifikante Anpassungen auf, die insbesondere die freiwillige Brache betreffen. Eine wichtige Änderung ist das Entfallen...

RVZ beauftragt KPMG: Suche nach Verantwortlichen in Schlachtviehskandal

Die Raiffeisen Viehzentrale (RVZ) hat auf die Unregelmäßigkeiten bei der Schlachtviehvermarktung reagiert und die renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG mit einer forensischen Untersuchung beauftragt....