Anzeige
 

Studie: Die Auswirkung von Kalium auf die Halmfestigkeit bei Getreide

Neueste Forschungsergebnisse bestätigen den signifikanten Einfluss des Kaliumgehalts im Boden auf die Halmfestigkeit von Getreidepflanzen. Dies ist besonders relevant, da die Halmfestigkeit und das Risiko des Lagerns (Umknicken der ) eng miteinander verbunden sind.

Die Potash Development Association (PDA) berichtet, dass im letzten Jahr in Großbritannien und aufgrund der starken Regenfälle und Winde, die im Sommer vorherrschten, erhebliche Lagerprobleme bei den Kulturen auftraten. Während Programme zur Nutzung von Pflanzenwachstumsregulatoren (PGR) in Frage gestellt werden, ist es wichtig, Faktoren zu berücksichtigen, die die Halmfestigkeit und der Pflanzen beeinflussen können, einschließlich Krankheiten und Pflanzenernährung.

In Bezug auf die Ernährung fördert Kalium (K) die Entwicklung von starken Zellwänden und somit eine erhöhte Steifigkeit des Halms. Lagerung wird ebenfalls von offensichtlichen Faktoren wie Sorte, Stickstoffeinsatz und Wetter beeinflusst.

Kaliumgehalt und Lagerungsrisiko

Die PDA hat darauf hingewiesen, dass niedrige Kaliumgehalte das Risiko für Lagerung erhöhen, was mit einem entsprechenden Verlust an Ertrag und Qualität einhergeht. Der Effekt kann ebenso dramatisch sein wie der eines fehlenden Wachstumsregulators.

Angesichts der hohen Kaliumpreise in der jüngsten Vergangenheit und mehrerer Jahre reduzierter Kaliumanwendungen, nicht zu vergessen die erhöhten Abträge infolge der hohen Erträge des letzten Jahres, könnte es lohnenswert sein, diesem Input diesen Herbst besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Seit Mitte der 1990er Jahre ist der durchschnittliche Kaliumeinsatz in vielen Teilen Großbritanniens und Irlands geringer als der Kaliumentzug durch Getreidekörner und -stroh. Dies führte unweigerlich zu einer Reduzierung der Kaliumreserven im Boden. Ein ähnliches Ungleichgewicht hat sich für andere wichtige Ackerkulturen entwickelt und betrifft auch Phosphat (P).

Diese Trends setzen sich fort und werden laut der Association ernsthafte Konsequenzen für Ertrag und Qualität des Strohs haben. Wie lange es dauert, bis finanzielle Einbußen eintreten, hängt vom Bodentyp, der Nutzung von und den Phosphat- und Kaliumreserven einzelner ab.

Ertrag und Qualität

Kalium beeinflusst sowohl den Ertrag als auch die Qualität des Getreides sowie die allgemeine Gesundheit und Vitalität der Pflanze. Getreidekulturen benötigen mindestens so viel Kalium wie jeden anderen Nährstoff, einschließlich Stickstoff (N).

Kalium wird in großen Mengen benötigt, da es der Hauptregulator für die Konzentrationen von Lösungen in der gesamten Pflanze ist. Es kontrolliert den Gehalt an Zellsaft, um den Turgor der Pflanze aufrechtzuerhalten, unterstützt den Transport aller Materialien innerhalb der Pflanze, ist essenziell für die Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln und bewegt die durch die Photosynthese erzeugten Zucker und Proteine für das Pflanzenwachstum und die Kornfüllung.

Insbesondere fördert Kalium die Entwicklung von starken Zellwänden und somit steiferem Stroh, was das Risiko von Lagerung und den damit verbundenen Ertrags- und Qualitätsverlusten verringert.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....