Anzeige
 

Maisanbau in Deutschland steigt deutlich an

Nach Jahren des Rückgangs planen deutsche Landwirte in der Anbausaison 2024 eine Ausweitung der Maisanbauflächen. Eine Studie des Deutschen Maiskomitees (DMK), durchgeführt vom Marktforschungsunternehmen Kynetec, zeigt eine erwartete Zunahme der Maisfläche um 4,6 % auf 2.579.949 Hektar. Diese Entwicklung spiegelt das wiedererstarkte Interesse am Maisanbau wider, nachdem die Anbaufläche in den vergangenen Jahren gesunken war.

Die Anbaufläche für Mais hatte ihren Höhepunkt im Jahr 2020 mit 2.721.000 Hektar erreicht, erlebte danach jedoch einen Rückgang. Mit der prognostizierten Zunahme für 2024 könnte die Fläche wieder das Niveau von 2014 bis 2018 erreichen, als durchschnittlich 2.564.800 Hektar bewirtschaftet wurden.

Interessanterweise variiert die Veränderung der Anbauflächen je nach Bundesland erheblich. Während in Nordrhein-Westfalen (+12,9 %), Thüringen (+11,1 %), Sachsen (+9,0 %), Sachsen-Anhalt (+8,6 %) und (+8,4 %) deutliche Zunahmen zu verzeichnen sind, zeigen (-5,4 %) und Bayern (-1,4 %) einen Rückgang der Maisfläche. Leichte Anstiege gibt es in Schleswig-Holstein (+4,7 %), Rheinland-Pfalz (+3,3 %), (+2,4 %), Baden-Württemberg (+2,2 %) und Brandenburg (+1,4 %).

Die Nutzung der Maisflächen zeigt ebenfalls Veränderungen: Während die Fläche für Körnermais um 7,3 % auf 437.354 Hektar sank, stieg die Fläche für Silomais um 7,9 % auf 1.077.497 Hektar. Auch die Anbaufläche für Mais zur Biogasgewinnung nahm um 8,1 % zu und erreichte 1.059.545 Hektar. Dies unterstreicht die steigende Bedeutung von Mais sowohl als Energiequelle als auch als .

Die Wetterbedingungen in Deutschland beeinflussen ebenfalls die landwirtschaftlichen Aktivitäten. Derzeit bringt ein Tiefdruckgebiet feuchte und mäßig warme bis kühle Luft in die Mitte und den Süden des Landes, was die Feldarbeit erschweren könnte. In den nächsten Tagen wird jedoch ein schwacher Hochdruckeinfluss erwartet, der sich allmählich bis nach ausweiten könnte.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Verwüstete Böden in der Ukraine: Die unsichtbare Last des Krieges

Ein Satellitenfoto des US-Unternehmens Maxar zeigt ein Ackerstück nahe Bachmut, das von Granateinschlägen regelrecht durchsiebt wurde. Diese Aufnahme verdeutlicht, wie dicht die...

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...