Anzeige
 

6 invasiven Neophytenarten in der Landwirtschaft

In Deutschland breiten sich zunehmend invasive Pflanzenarten aus, die nicht nur die heimische Flora bedrängen, sondern auch erhebliche Probleme für die Landwirtschaft darstellen. Zu den bekanntesten zählen der Riesenbärenklau, Staudenknöterich und das Drüsige Springkraut. Doch auch andere, weniger bekannte Neophyten wie die Samtpappel und der Weiße Stechapfel machen den Landwirten zu schaffen.

Die Samtpappel (Abutilon theophrasti), die sich vor allem in – und Zuckerrübenfeldern ausbreitet, ist besonders in wärmeren Regionen ein Problem. Sie produziert eine hohe Anzahl an , die bis zu 50 Jahre im Boden lebensfähig bleiben können. In den sind bereits Ernteverluste und Herbizidresistenzen dokumentiert. Um eine Ausbreitung zu verhindern, sind rasche Bekämpfungsmaßnahmen und strenge Feldhygiene essentiell.

Die Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) stellt eine weitere Bedrohung dar, insbesondere in trockenen, warmen Lagen. Obwohl sie noch keine heimischen Arten gefährdet, könnte sie die Nutzung von Grünland beeinträchtigen. Das Julius-Kühn-Institut empfiehlt präventive Maßnahmen und den Einsatz zugelassener .

Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) verdrängt höherwertige Gräser und erschwert die Heunutzung durch seine kräftigen Stängel. Es breitet sich besonders in wärmeren Regionen aus und erfordert gezielte Maßnahmen wie Ausstechen oder den Einsatz spezieller Herbizide.

Die invasive Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist bekannt für ihre schnelle Ausbreitung und Allelopathie, die andere Pflanzen chemisch bekämpft. Ihre Bekämpfung erfolgt durch regelmäßige Mahd, Ausreißen vor der Blüte oder Abdecken mit UV-undurchlässiger Folie.

Der Weiße Stechapfel (Datura stramonium) ist bereits weit verbreitet und verursacht durch sein starkes Samenpotenzial Ernteverluste. Die Kontrolle dieser Art erfordert sowohl chemische als auch integrierte Bekämpfungsverfahren.

Die Erdmandel (Cyperus esculentus), obwohl in Deutschland noch selten, stellt eine ernste Bedrohung in den USA dar, wo sie Ernteeinbußen in Mais, und Soja verursacht. Ihre Bekämpfung gestaltet sich schwierig; die Prävention steht daher im Vordergrund.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...