Anzeige
 

Grüne fordern Fortführung der Fruchtfolgemaßnahme K33 in Bayern

Die Grünen im Bayerischen Landtag setzen sich vehement für die Fortsetzung der Fruchtfolgemaßnahme K33 ein, die wesentlich zum Humuserhalt beiträgt. Die Staatsregierung sieht sich mit einem Antrag konfrontiert, der die Rücknahme der geplanten Aussetzung dieser wichtigen agrarökologischen Maßnahme verlangt. Die Maßnahme, die Teil des Kulturlandschaftsprogramms (Kulap) ist, steht im Fokus der Debatte, da sie laut den Grünen eine effektive Rolle im und Humusaufbau spielt.

Die Landtagsfraktion der Grünen reagierte mit ihrem Antrag auf die Ankündigung der Agrarministerin (), die Aussetzung von vier Fruchtfolgemaßnahmen, darunter auch K33, die sich auf den Humuserhalt konzentriert. Diese Entscheidung stieß auf erheblichen Widerstand seitens verschiedener landwirtschaftlicher und ökologischer Verbände, wie LVÖ Bayern, AbL und BDM, die die überraschende Aussetzung kritisierten.

Besonders betroffen von der Aussetzung ist Martin Stiegler, Landwirt aus Cadolzburg und CERES AWARD-Träger. Stiegler hatte bereits Investitionen basierend auf der Fortführung der Maßnahme getätigt und sieht sich nun mit erheblichen finanziellen Verlusten konfrontiert. Die Agrarsprecherin Mia Goller berichtet von zahlreichen Landwirten, die ihre Anbauweise nach der Maßnahme K33 ausgerichtet hatten und nun vor großen Problemen stehen.

Goller kritisiert die CSU für eine mangelhafte Planung des Kulap-Programms, das stärker genutzt wurde als erwartet. Ihrer Meinung nach hat die Regierung die Bereitschaft der landwirtschaftlichen Betriebe, sich für den Humusaufbau zu engagieren, unterschätzt. Dies führte zur Überlastung des Programms, woraufhin die Aussetzung als Lösung gesehen wurde.

Die Grünen fordern von der Staatsregierung nicht nur die Fortsetzung von K33, sondern auch eine verstärkte Förderung von Maßnahmen im Kulap, die besonders effektiv Klima, Artenvielfalt, Wasser und Boden schützen. Ziel ist es, den bayerischen Landwirten maximale Planungssicherheit zu bieten und die ökologischen Leistungen der Landwirtschaft zu stärken. Die Diskussionen um die Kulap-Aussetzungen und der daraus resultierende politische Druck zeigen, wie wichtig transparente und zuverlässige Rahmenbedingungen in der sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...