Anzeige
 

Verschärfte Rationierung von Gemüse und Obst in britischen Supermärkten aufgrund multipler Krisen

In Großbritannien haben die Supermarktketten Asda und Morrisons Maßnahmen ergriffen, um den Kauf bestimmter – und Obstsorten zu rationieren. Diese Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf eine Vielzahl von Herausforderungen, darunter ungünstige Witterungsbedingungen in den Hauptanbaugebieten sowie innerbetriebliche Probleme. Ab dem 22. Februar dürfen Kunden in den Filialen von Morrisons nur noch jeweils zwei Packungen Tomaten, Gurken, Salat und Paprika erwerben. Asda hat diese Beschränkungen zusätzlich auf Brokkoli, Blumenkohl und Himbeeren ausgeweitet.

Die Hintergründe für diese Engpässe sind vielschichtig. In Südeuropa und Nordafrika, wichtigen Lieferregionen für Großbritannien, haben ungünstige Wetterbedingungen die Ernten beeinträchtigt. Gleichzeitig hat die britische Gemüseproduktion, laut Minette Batters, Präsidentin der National Farmers Union (NFU), den niedrigsten Stand seit dem Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1985 erreicht. Viele britische Gewächshäuser haben aufgrund gestiegener Heizkosten die Produktion reduziert. Frostschäden haben zusätzlich die Ernten von Feldfrüchten wie Karotten, Pastinaken und Kohl beeinträchtigt.

Nicht nur in Großbritannien, sondern auch in den , einem weiteren wichtigen Exportland für Gemüse, wurden Produktionen in beheizten Gewächshäusern wegen hoher Energiekosten zurückgefahren. Diese Faktoren, zusammen mit den Auswirkungen des Brexit, der die Importe mit zusätzlicher Bürokratie und höheren Kosten belastet, haben zu erheblichen Preissteigerungen und Lieferengpässen geführt.

Andrew Opie vom British Retail Consortium, einem Wirtschaftsverband für Einzelhandelsunternehmen, prognostiziert, dass die Lieferengpässe bei Obst und Gemüse noch einige Wochen anhalten werden. Die aktuelle Situation zeigt die Fragilität der Lebensmittelversorgungsketten und die Abhängigkeit von importierten Produkten.

Parallel dazu kündigten britische Tierhalter an, ihre Produktionen zu reduzieren. Etwa 40 Prozent der Rinderhalter und 36 Prozent der planen, ihre Betriebe im Laufe des nächsten Jahres zu verkleinern. Die Gründe hierfür sind vielfältig und umfassen gestiegene Kosten durch den -Krieg, den erschwerten Handel durch den Brexit, Personalmangel und den .

Die Lage ist so ernst, dass die NFU-Präsidentin Batters die Regierung zum Handeln aufgerufen hat, um die landwirtschaftliche Produktion zu stützen und die Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit für eine umfassende Strategie, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Resilienz der Lebensmittelversorgungsketten stärkt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...