Anzeige
 

Auswirkungen von Frühjahrsfrösten auf Beerenkulturen in Europa: Eine Analyse

Analysten haben die Auswirkungen von Spätfrösten auf Beerenkulturen untersucht, nachdem viele europäische Länder gegen Ende der letzten Woche von Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt berichteten. Insbesondere angesichts des aktuellen Booms auf dem Himbeermarkt war die Sorge groß, ob die Plantagen Schaden genommen haben könnten. Laut EastFruit und agronews.ua gibt es jedoch Entwarnung.

In wird zwar von erheblichen Frostschäden an Himbeer- und Heidelbeerplantagen berichtet, doch die veröffentlichten Fotos zeigen in der Regel keinen Schaden. Dies liegt daran, dass die Plantagen oft über gut funktionierende Frostschutzsysteme verfügen, wie etwa die Überkronenbewässerung, bei der Eis die Blüten umschließt und sie vor Frost schützt, indem es im Inneren der Blüte Plusgrade bewahrt.

Zum zweiten ist die Information über die Nachttemperaturen relevant. In den meisten Regionen fielen diese nicht unter minus anderthalb Grad Celsius und erreichten nur selten minus zwei Grad. Tagsüber stiegen die Temperaturen deutlich über den Gefrierpunkt, so dass die Kälteeinwirkung auf die nur von kurzer Dauer war. Außerdem ist diese Temperatur für blühende Heidelbeeren nicht bedrohlich, da die Blütenform einen natürlichen Frostschutz bietet, was in der Praxis bereits mehrfach bewiesen wurde. In der wurde diese Temperatur nur in den westlichen Regionen verzeichnet, und auch dort gab es keine besonderen Probleme für die Heidelbeeren.

Drittens, zum Zeitpunkt der Fröste blühte die Sommerhimbeere noch nicht, sodass Schäden, falls überhaupt, nur bei sehr frühen Sorten aufgetreten sein könnten. In der westukrainischen Region Transkarpatien, wo das Klima wärmer ist als in anderen Teilen des westlichen Ukraine und wo die mindestens zwei bis drei Wochen früher beginnt, wurden tatsächlich Schäden an den frühesten Himbeersorten gemeldet. Allerdings ist der Anteil dieser Region an der Gesamthimbeerproduktion sehr gering.

In Polen beginnt die Himbeerernte ein bis zwei Wochen später als in der Ukraine, sodass signifikante Frostschäden unwahrscheinlich sind. Möglicherweise gibt es vereinzelte Schäden an frühen Sorten für den Frischmarkt, aber diese dürften nicht ins Gewicht fallen, es sei denn, es treten in den kommenden Wochen weitere Fröste auf.

In sind die Berichte etwas widersprüchlich. Viele sprechen von einem „totalen Ernteverlust bei Himbeeren durch den Frost“, aber die Fotos zeigen, dass der Frost die Himbeerpflanzen nicht ernsthaft beeinträchtigt hat. Die Pflanzen sind zwar von Reif bedeckt, sehen aber nicht beschädigt aus. Allerdings gibt es viele Berichte, dass der Frost von nassem Schnee begleitet wurde, der einige Himbeerruten gebrochen oder beschädigt hat. Da Serbien auf Sommerhimbeersorten spezialisiert ist, die auf den Trieben des Vorjahres Früchte tragen, könnte dies tatsächlich erheblichen Schaden anrichten.

Es scheint, dass die Himbeeren in Serbien sich in einer späteren Entwicklungsphase befanden als in der Ukraine und Polen, wodurch die Bedrohung für die Pflanzen dort tatsächlich größer war. In Serbien wurde auch berichtet, dass die Lufttemperaturen in den Himbeeranbaugebieten unter minus vier bis fünf Grad fielen, was ebenfalls verheerend für die Himbeeren sein kann.

Frühere Prognosen von EastFruit über die Preisentwicklung bei Himbeeren deuteten bereits auf eine wahrscheinliche Reduzierung der Anbauflächen in Polen und Serbien hin. Wenn der Schaden durch Frost und Schneefall für Himbeeren in Serbien tatsächlich erheblich ist, wird dies zweifellos die Preise auf dem europäischen Markt für gefrorene Himbeeren stützen, da dieses Land der weltweit größte Exporteur dieser Beere ist.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...

Neue Untersaatmischung TerraLife-ZeaPro für Maisanbau

Mit TerraLife-ZeaPro hat die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) eine innovative Untersaatmischung für den Maisanbau entwickelt. Diese Kombination, bestehend aus Leindotter, Pannonischer Wicke,...