Anzeige
 

Neuartige Verkapselungs- und Rückseitenfolien für PV-Module

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP leitet ein innovatives Projekt zur Entwicklung neuartiger Verkapselungs- und Rückseitenfolien für Photovoltaik-Module. Ziel des Projekts ist es, Folien zu erforschen, die eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren ermöglichen.

Die Qualität und Verarbeitung dieser Folien sind entscheidend für die Zuverlässigkeit von Solarmodulen. Nur durch hochwertige Verkapselungs- und Rückseitenfolien können die verschalteten Solarzellen vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden, sodass die Module über mehrere Jahrzehnte hinweg effektiv genutzt werden können. Mit den neuen Folien sollen die Solarmodule eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren erreichen.

Polymerbasierte Verkapselungs- und Rückseitenfolien spielen eine zentrale Rolle bei der Effizienz, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Solarmodulen. Diese Folien schützen die Solarzellen vor Einflüssen wie Regen, Feuchtigkeit, Oxidation und UV-Strahlung. Zudem müssen sie mechanischer Belastung und chemischen Verunreinigungen standhalten, um ihre Schutzfunktion über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten.

Das Projekt „Folie40“ zielt darauf ab, die Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit und Kosteneffizienz der Solarmodulfolien zu verbessern. Gemeinsam mit Herstellern von Folien und Modulen sowie Forschungseinrichtungen arbeitet das Fraunhofer-Center daran, Verkapselungs- und Rückseitenfolien zu entwickeln, die mindestens 40 Jahre halten. Derzeit bieten viele Photovoltaik-Hersteller eine Leistungsgarantie von 25 Jahren, die eine Erhaltung von 80 Prozent der ursprünglichen Leistung verspricht.

In den kommenden Jahren werden etwa 40 Millionen neue PV-Module pro Jahr benötigt, um die Ziele der energetischen Unabhängigkeit zu erreichen. Dies stellt eine Vervierfachung des bisherigen Wachstums dar. Die Photovoltaik-Branche steht vor der Herausforderung, Ressourcenknappheit zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und zu steigern. Eine verbesserte Qualität und längere Lebensdauer der PV-Module sind daher von großer Bedeutung. Funktionsangepasste Polymerfolien könnten einen entscheidenden Beitrag leisten, da sie oft die Lebensdauer der Module limitieren.

Das Projekt „Folie40“ wird im Rahmen des 7. Energieforschungsrahmenprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und über drei Jahre hinweg gefördert. Diese ist ein wichtiger Schritt, um die Zukunft der zu sichern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Quelle: Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP