Anzeige
 

Minister Özdemir setzt auf 30%-Flächenziel im Ökolandbau

Bundeslandwirtschaftsminister hat erneut sein Engagement für den Ausbau des ökologischen Landbaus in Deutschland bekräftigt. Ziel ist es, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30% zu erhöhen. Bei einem Besuch auf dem Hof von Hubert Heigl, Vorstandsmitglied des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), im Landkreis Regensburg, unterstrich der Grünen- die Bedeutung einer umfassenden Bio-Strategie.

Özdemir betonte, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette Hindernisse beseitigt werden müssen, um den Bio-Sektor zu stärken. Ein zentrales Anliegen des Ministers ist die Entlastung der landwirtschaftlichen Betriebe von übermäßiger Bürokratie. Dies soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu fördern und gleichzeitig Klima- sowie zu gewährleisten.

Hubert Heigl hob hervor, dass die Umweltleistungen der Bio-Höfe besser anerkannt werden müssen. Diese Anerkennung sei essentiell, um ein weiteres Wachstum im Bereich des ökologischen Landbaus zu ermöglichen.

Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW, machte deutlich, dass mehr im Bereich des Ökolandbaus notwendig ist, um den ökologischen Umbau der Landwirtschaft voranzutreiben. Er betonte die Dringlichkeit, die Prioritäten neu zu setzen und die Öko-Züchtung zu stärken, anstatt auf die Versprechungen der neuen zu setzen.

Die Forderungen der Vertreter des ökologischen Landbaus sind klar: Mehr Unterstützung und weniger bürokratische Hürden. Es bleibt abzuwarten, wie Minister Özdemir und die Bundesregierung auf diese Forderungen reagieren und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um das ambitionierte Ziel von 30% ökologisch bewirtschafteter Fläche bis 2030 zu erreichen.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...