Anzeige
 

Wie lange ist die Lagerung von Gärresten am Feldrand erlaubt?

Gärreste, die am Feldrand gelagert werden, unterliegen bestimmten Vorschriften, um Gewässerbeeinträchtigungen zu vermeiden. Die von festen organischen Düngern wie Mist von Huf- und Klauentieren oder Geflügelmist ist nur zeitlich befristet und muss in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Ausbringung stehen. Dabei darf die gelagerte Menge den Nährstoffbedarf der Fläche nicht überschreiten.

Bei separierten Gärresten gelten höhere Anforderungen an die gewässerschützende Lagerung. Um von einer gewässerschonenden Lagerung ausgehen zu können, sollte der Trockensubstanz (TS)-Gehalt über 25 % betragen.

Die LAWA (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) hat ein Merkblatt veröffentlicht, das wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Lagerung von Silage und Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen unter sechs Monaten festlegt. Demnach dürfen separierte Gärreste, separierte und Geflügeltrockenkot für maximal 14 Tage mit wasserdichter Abdeckung am Feldrand bereitgestellt werden.

Es ist jedoch ratsam, bei der zuständigen Länderdienststelle nachzufragen, da die Regelungen zur Bereitstellung je nach Bundesland variieren können.

Die regelt außerdem, dass die Einarbeitung auf unbestelltem Acker unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vier Stunden erfolgen muss. Ab dem 1. Februar 2025 muss die Einarbeitung innerhalb einer Stunde nach Beginn des Aufbringens erfolgen, mit Ausnahmen für Mist von Huf- und Klauentieren, Komposte sowie organische mit einem TS-Gehalt unter 2 %.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?

Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...

Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung

Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...

Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre

Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...