Anzeige
 

Wie lange ist die Lagerung von Gärresten am Feldrand erlaubt?

Gärreste, die am Feldrand gelagert werden, unterliegen bestimmten Vorschriften, um Gewässerbeeinträchtigungen zu vermeiden. Die von festen organischen Düngern wie Mist von Huf- und Klauentieren oder Geflügelmist ist nur zeitlich befristet und muss in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Ausbringung stehen. Dabei darf die gelagerte Menge den Nährstoffbedarf der Fläche nicht überschreiten.

Bei separierten Gärresten gelten höhere Anforderungen an die gewässerschützende Lagerung. Um von einer gewässerschonenden Lagerung ausgehen zu können, sollte der Trockensubstanz (TS)-Gehalt über 25 % betragen.

Die LAWA (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) hat ein Merkblatt veröffentlicht, das wasserwirtschaftliche Anforderungen an die Lagerung von Silage und Festmist auf landwirtschaftlichen Flächen unter sechs Monaten festlegt. Demnach dürfen separierte Gärreste, separierte und Geflügeltrockenkot für maximal 14 Tage mit wasserdichter Abdeckung am Feldrand bereitgestellt werden.

Es ist jedoch ratsam, bei der zuständigen Länderdienststelle nachzufragen, da die Regelungen zur Bereitstellung je nach Bundesland variieren können.

Die regelt außerdem, dass die Einarbeitung auf unbestelltem Acker unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vier Stunden erfolgen muss. Ab dem 1. Februar 2025 muss die Einarbeitung innerhalb einer Stunde nach Beginn des Aufbringens erfolgen, mit Ausnahmen für Mist von Huf- und Klauentieren, Komposte sowie organische Dünger mit einem TS-Gehalt unter 2 %.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

MARS korrigiert Ertragsprognosen für EU-Agrarkulturen nach unten

Das Monitoring Agricultural Resources (MARS) der Europäischen Union hat in seinem Juli-Bericht die Ertragsprognosen für die meisten Agrarkulturen in der EU gesenkt,...

Über 20.000 Hektar landwirtschaftlicher Staatsflächen in der Ukraine vermint

In der sind derzeit über 20.000 der landwirtschaftlichen Flächen staatlicher Betriebe vermint. Weitere 98.000 Hektar werden nach der Befreiung von...

Erfolgreiche Zulassungsrunde 2024: Secobra setzt neue Standards im Weizenanbau

Die diesjährige Zulassungsrunde brachte für die Secobra-Saatzucht GmbH bedeutende Erfolge. Das Unternehmen konnte sein Portfolio um vier neue Winterweizensorten erweitern, die durch...

Bundesregierung: Pflanzenzüchter-Vorgehen legitim, kein Änderungsbedarf

Die Bundesregierung hat angekündigt, dass sie keine Änderungen am bestehenden Sortenschutzrecht vornehmen wird. Diese Entscheidung folgt auf die kontroverse Diskussion um Erntegutbescheinigungen,...

„Weideland Bayern“: Neues Projekt zur Stärkung der Weidehaltung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat das Projekt "Weideland Bayern" ins Leben gerufen, um die Weidehaltung in Bayern zu fördern und...