Anzeige
 

Bundeslandwirtschaftsministerium sieht keine Zukunft für Bioenergie aus Nahrungs- und Futtermitteln

Die Zukunft der Bioenergie in Deutschland steht vor einem bedeutenden Wandel. Wie Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), kürzlich deutlich machte, wird die Produktion von Bioenergie aus Nahrungs- und Futtermitteln keine tragende Rolle in der zukünftigen Agrarpolitik spielen. Diese Entwicklung bestätigt die Befürchtungen vieler Biogasbauern, die schon länger die Nachhaltigkeit ihrer Produktion in Frage gestellt sehen.

Bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter in Einbeck erklärte Schmied, dass angesichts der wachsenden globalen Bevölkerung und der zunehmenden Klimarisiken wie Dürren und Überschwemmungen die landwirtschaftlichen Flächen dringend für die Nahrungsmittelerzeugung benötigt werden. „Wir wissen nicht, was auf uns zukommt“, sagte Schmied, und betonte damit die Unsicherheit, die der Klimawandel für die bedeutet.

Die Priorität des Ministeriums liegt klar auf der Nahrungsmittelerzeugung und der Nutzung von Abfall- und Reststoffen für die Bioenergie. Bioenergiemais, bisher ein fester Bestandteil der Biogasproduktion, wird vom BMEL nicht als zukunftsfähiges Modell für die deutsche Landwirtschaft gesehen. Diese Aussage markiert einen signifikanten Kurswechsel, da Bundesagrarminister sich in der Vergangenheit stark für Artenschutzmaßnahmen wie die vierprozentige Pflichtbrache eingesetzt hatte, deren Aussetzung er nur widerwillig hinnahm.

Schmied stellte klar, dass die Erzeugung von nicht unmittelbar eingestellt werden soll. Er sieht weiterhin einen sinnvollen Einsatz in der Bioenergiegewinnung aus Abfall- und Reststoffen sowie der Güllevergärung. Doch die intensivierte Produktion von speziell für Bioenergie, insbesondere von Bioenergiemais, steht nicht länger im Fokus der Agrarpolitik.

Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die deutsche Landwirtschaft und für die Biogasbauern haben, die bisher in erheblichem Maße in diese Technologien investiert haben. Das Ministerium betont, dass eine Umstellung Zeit benötigt und dass die Zukunft in einer effizienteren Nutzung und stofflichen Verwertung von Ressourcen liegt, nicht jedoch in der Fortführung der bisherigen Bioenergiepraktiken.

Der Diskurs über die nachhaltige Nutzung von Agrarflächen wird somit eine neue Richtung nehmen, in der die Ernährungssicherheit und der effektive Umgang mit natürlichen Ressourcen im Vordergrund stehen. Die deutsche Landwirtschaft steht damit vor der Herausforderung, sich an diese neuen Rahmenbedingungen anzupassen und gleichzeitig ihren Beitrag zum und zur nachhaltigen Produktion zu leisten.