Anzeige
 

Wolfsmanagement in Bayern: Neue Entnahmeregelungen diskutiert

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) hat seine Haltung zur Regulierung von Wolfsbeständen im Alpenraum modifiziert. Der Verband schlägt vor, dass nach einem Riss an über einjährigen Rindern auf Almen eine Entnahme von Wölfen auch ohne vorherige Herdenschutzmaßnahmen möglich sein sollte, sofern ein Hirte vor Ort ist. Diese Position bezieht sich ausschließlich auf den Alpenraum und soll dem Schutz der Weidetiere dienen, während der hohe Schutzstatus des Wolfes weiterhin beibehalten wird.

Herausforderungen im Alpenraum

Die geografischen und strukturellen Bedingungen der Almen machen effektiven Herdenschutz oft schwierig, argumentiert der BN. Erfahrungen aus anderen Ländern hätten gezeigt, dass über einjährige Rinder aufgrund ihrer Wehrhaftigkeit seltener Opfer von Wolfangriffen seien, selbst ohne spezielle Schutzmaßnahmen. Der BN stellt zudem die Forderung auf, dass alle Altersklassen von Rindern bei Rissen finanziell entschädigt werden sollten und Schafhalter in ganz Bayern Unterstützung für Herdenschutzmaßnahmen erhalten sollten.

Kritik und politische Forderungen

Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber kritisiert die Vorschläge des BN als unrealistisch und nicht praktikabel. Sie betont die Notwendigkeit eines aktiven Bestandsmanagements und plädiert dafür, den Schutzstatus des Wolfes zu senken, um den Landwirten effektivere Handlungsoptionen zu bieten. Kaniber fordert zudem, dass der Bund die Spielräume der FFH-Richtlinie besser in nationales Recht integrieren sollte.

Zukünftige Entwicklungen

Während der Bund Naturschutz an seiner Klage gegen die bayerische Wolfsverordnung festhält, bleibt die Debatte um den Umgang mit dem Wolf in landwirtschaftlich genutzten Regionen Bayerns ein kontroverses Thema. Der Vorschlag des BN zur vereinfachten Wolfentnahme könnte zu weiteren Diskussionen führen, besonders im Kontext anstehender Wahlen und dem fortwährenden Druck der Landwirte.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...