Anzeige
Start Pflanzenbau allgemein

Pflanzenbau allgemein

Auto Added by WPeMatico

Anzeige

Zwischenfrüchte: Walzen wenn immer möglich

Aufgrund der GAP müssen seit diesem Jahr mehr Zwischenfrüchte angebaut werden. Ohne eine Ausnahmeregelung dürfen die Zwischenfrüchte erst nach dem 15. Januar eingearbeitet werden....

Jörn-Fried Johannsen zu Biostimulanzien: „Teil eines nachhaltigen Pflanzenbaus“

Im Interview mit der agrarzeitung spricht Jörn-Fried Johannsen vom Industrieverband Agrar (IVA) über das Marktpotenzial von Biostimulanzien – und die Erwartungshaltung der Landwirte. ganzen Artikel...

Hopfen-Krankheit: Bier in Gefahr

Die Uni Hohenheim warnt vor Krankheitserregern auf Obst, die den Hopfen schädigen. Das Problem: Sie fallen zunächst gar nicht auf. ganzen Artikel lesen ▸

Herbstaussaat: Beim Raps „bebt die Börde“

Die schwarze Ölfrucht macht den Anfang. Gerste, Roggen und Weizen folgen. ganzen Artikel lesen ▸
Anzeige

Alternative: Sommerbraugerste auch im Herbst aussäen

Nach vier unkomplizierten und erfolgreichen Anbaujahren war die Witterung 2022 eine Herausforderung. Dr. Ernst Loop von der Saatzucht Breun GmbH & Co. KG aus...

PSM-Ausbringung: Spritzen und spritzen lassen

Die Ausbringungstechnik für Pflanzenschutzmittel wird zusehends smarter und präziser – und damit oft auch komplexer und teurer. Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland setzen dennoch weiterhin...

Mischkulturen: Mehr Nützlinge, weniger Schädlinge

Der globale Rückgang der biologischen Vielfalt ist gravierend. Die landwirtschaftliche Flächennutzung trägt maßgeblich dazu bei – besonders der großflächige Anbau einzelner Kulturpflanzen in Monokulturen....

Forschung in Bayern: Hopfen soll klimafest werden

In der Hallertau in Bayern wächst rund ein Drittel der weltweiten Hopfenernte. Doch Trockenheit und Hitze lassen die Ernten unsicherer werden. Wissenschaftler wollen jetzt...

Problemungras: Wider dem Ackerfuchsschwanz

Durch den anhaltenden Regen laufen Unkräuter und Ungräser gut auf. Besonderes Augenmerk sollte auf dem Ackerfuchsschwanz liegen. In einer Fruchtfolge mit Winterung und Sommerung,...

Unkräuter: Was die Keimung beeinflusst

Nach der Ernte gilt es, aufgelaufene Unkräuter zu bekämpfen. Für die Keimung sind Wasser, Wärme und ein Lichtimpuls erforderlich. ganzen Artikel lesen ▸

Ackerschädlinge: Schnecken im Anmarsch!

Hohe Niederschlagsmengen lösten den Schlupfreiz von Schneckeneiern aus, die in den vergangenen Jahren in tieferen Bodenschichten abgelegt wurden. Die anstehende Rapsaussaat und die feucht-kühle...

Düngung: Zu welcher Frucht am besten kalken?

Am effektivsten ist die Kalkung zur Wintergerste. Ausschlaggebend ist, dass die Gerste im sauren Milieu, also bei pH-Werten unter 6, sensibel auf die Freisetzung...

Eingewanderte Insektenarten: Die Invasion der Ackerschädlinge

Über das Insektensterben wird viel diskutiert. Weniger beachtet, aber nicht weniger bedrohlich für die Landwirtschaft, ist die Ansiedlung von in unseren Breiten bislang nicht...

Folge des Klimawandels: Infektionen mit Schadpilzen nehmen zu

Trotz des weit verbreiteten Einsatzes von Fungiziden gehen weltweit jedes Jahr zwischen 10 und 23 Prozent der Ernten durch Pilzbefall verloren. Weitere 10 bis...

VGMS-Getreidetagung: Die Umkehr ins Positive

Wie sich Dekarbonisierung zum Geschäftsmodell wandelt, zeigte Agrarökonom Lutz Wildermann bei einer Veranstaltung in Freising. ganzen Artikel lesen ▸

Düngekalk: Balsam für Boden und Klima

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass eine fachgerechte Kalkung landwirtschaftlicher Böden viele positive ökonomische und auch ökologische Effekte bewirkt. Der altbewährte Einsatz von Düngekalk ist daher...

Eiweißpflanzen-Anbau: Gute Chancen für Lupinen

Lupinensamen sind hoch eiweißhaltig. Das könnte aus Sicht von Wissenschaftlern wieder zu einer Rückbesinnung auf die Hülsenfrüchte und eine Erweiterung der Anbaufläche führen. ganzen Artikel...

Pflanzenbau: Silizium steigert Erträge von Weizen

Die Düngung mit amorphem Silikat hat für das Getreide zahlreiche positive Effekte. Mit Versuchen in Brandenburg werden diese aufgelistet. ganzen Artikel lesen ▸

Pflanzenschutzmittel: Wann sollten Additive eingesetzt werden?

Die meisten der heutigen Pflanzenschutzmittel sind so gut formuliert, dass Additive selten von Nöten sind. ganzen Artikel lesen ▸

Phänotypisierung: Durchblick in der Rhizosphäre

In der Sortenzucht erfordert die Analyse von Merkmalsveränderungen an den Pflanzen eine hohe Expertise. Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben in Sachsen-Anhalt...

Zwischenfruchtanbau: Bodenbearbeitung und Aussaattechnik entscheiden

Bei der Etablierung eines guten Zwischenfruchtbestands spielt die Bodenbearbeitung nach der Ernte eine zentrale Rolle. Aufgrund der Sommertrockenheit war dies in den vergangenen Jahren...

Wertschöpfungsmöglichkeiten: Industriepflanzen als Alternative

Auf marginalem Ackerland ist die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nicht rentabel. Wie es dennoch nachhaltig genutzt werden könnte, untersucht ein EU-Projekt. ganzen Artikel lesen ▸

Dennis Hehnen zur Beizung: „Gesundes Saatgut ist die Grundlage“

Unternehmen und Landwirte sind mit immer strikteren Auflagen bei der Produktion und Ausbringung von gebeiztem Saatgut konfrontiert. Warum sich eine Saatgutbeizung trotzdem lohnt, erklärt...