Anzeige
 

Aktuelle Pelletspreise

Heute liegt der durchschnittliche Preis für lose Holzpellets bei ...

 

Umweltfreundliches Heizen mit moderner Technik

In Deutschland sind über 11 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen im Einsatz, und jährlich kommen etwa 200.000 neue Kaminöfen hinzu, die meist veraltete Modelle ersetzen. Diese Anlagen stehen jedoch wegen der Emission von Schadstoffen wie Feinstaub, Ruß, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Stickoxiden in der Kritik. Doch durch den Einsatz moderner Technik lassen sich diese Probleme effektiv adressieren.

Das Hessische Landesamt für , Umwelt und Geologie (HLNUG) hat die Effektivität elektrostatischer Staubabscheider, auch Elektrofilter genannt, zur Reduktion von Feinstaubemissionen bei Kaminöfen untersucht. Die zeigte eine durchschnittliche Emissionsreduktion von 97 Prozent bei der Partikelanzahlkonzentration (UFP) und 84 Prozent bei der Partikelmassenkonzentration.

Ultrafeine Partikel (UFP), die kleiner als 100 Nanometer sind, entstehen bei Verbrennungsprozessen in Kaminöfen. Diese Partikel können tiefer in die Lunge eindringen und in den Blutkreislauf gelangen, was verschiedene Erkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern kann. Die besondere Gefahr von UFP besteht darin, dass sie aufgrund ihrer geringen Größe biologische Barrieren überwinden und somit gesundheitsschädlicher wirken können als größere Partikel.

Neben den gesetzlichen Anforderungen bietet das Umweltzeichen „Blauer Engel“ eine Zertifizierung für Kaminöfen und nachrüstbare Staubabscheider, die besonders niedrige während der gesamten Betriebszeit, einschließlich der Anzündphase, garantieren. Diese Auszeichnung setzt voraus, dass die Emissionen von Staub, Kohlenmonoxid und flüchtigen Kohlenwasserstoffen signifikant unter den üblichen Werten liegen.

Ein zuverlässiges Prüfverfahren, das am Kaminofenprüfstand des HLNUG in Kassel entwickelt wurde, ermöglicht es nun, die Anzahl von Feinstaubpartikeln im Rauch sicher zu bestimmen. Dieses Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit Laboren aus Deutschland, Dänemark und der geprüft und dient als Grundlage für die Weiterentwicklung der für Kaminöfen und Staubabscheider unter dem Label „Blauer Engel“.

Weitere Energie-Nachrichten

Ölpreise drehen nach EIA-Bericht ins Minus

An den internationalen Rohstoffbörsen kam es gestern nach Veröffentlichung des Monatsberichts der US-Energiebehörde EIA zu einem deutlichen Kursrückgang bei Rohöl. Die Kontrakte...

Ölpreise steigen auf höchsten Stand seit April: Heizöl erneut teurer

An den globalen Warenterminmärkten legten die Rohölnotierungen auch am gestrigen Handelstag weiter zu. Damit erreichen sie aktuell den höchsten Stand seit Mitte...

Ölpreise steigen – Heizöl verteuert sich leicht

Die Notierungen für Rohöl an den internationalen Terminbörsen legten am gestrigen Handelstag spürbar zu. Damit entfernten sich die Preise weiter von den...

Heizölpreise steigen nach Erholung der Rohölmärkte

Zum Wochenbeginn zeigen sich die internationalen Ölpreise erholt. Nachdem sie in der Vorwoche zunächst nachgegeben hatten, legten sie am Montagmorgen spürbar zu....

Öl- und Heizölpreise stabilisieren sich auf niedrigem Niveau

Mit dem Beginn der neuen Handelswoche zeigen sich die internationalen Rohölmärkte weitgehend unbewegt. Die Notierungen verzeichneten am Freitag leichte Gewinne, bewegen sich...

Aktuelle Pelletspreise

Durchschnittlicher Preis für Holzpellets in Deutschland pro Tonne