Anzeige
 

Sonderabgabe für Landwirte in Brandenburg: Der Solar-Euro und seine Auswirkungen

Ab dem Jahr 2025 müssen Landwirte oder Investoren, die eine FFPV-Anlage in Brandenburg errichten, eine Sonderabgabe zahlen. Diese Maßnahme, auch als Solar-Euro bekannt, hat das Ziel, die Entwicklung der in Brandenburg zu unterstützen und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Laut einem Bericht der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) verfolgt die Landesregierung Brandenburgs das Ziel, den Ausbau der Solarenergie bis 2040 deutlich voranzutreiben. Um die Zustimmung in der Bevölkerung für diese Vorhaben zu steigern, wird ab dem 1. Januar 2025 eine neue Abgabe eingeführt: Investoren müssen dann 2.000 Euro pro Megawatt der installierten Kapazität entrichten, was den betroffenen Gemeinden zugutekommen soll. Diese neue Abgabe stellt für einige Kommunen eine attraktive Zusatzeinnahme dar, stößt jedoch bei den Solarpark-Betreibern auf Widerstand. Die Regelung betrifft ausschließlich Freiflächenanlagen und nicht kleinere Anlagen wie Balkon- oder Dachinstallationen.

Kommunen sehen sich vor finanziellen Zuflüssen

Die Mittel aus der Solarabgabe sind für die Verbesserung der lokalen Infrastruktur oder die Verschönerung des Ortsbildes vorgesehen. Gemeinden haben zudem die Option, mit diesen Geldern Anteile an Energieprojekten zu erwerben, wobei insbesondere die Ortsteile in der Nähe der profitieren sollen.

Beispielsweise könnte Kasel-Golzig im Landkreis Dahme-Spreewald bis 2030 Einnahmen von über einer Million Euro aus Solarprojekten erwarten. Derzeit wird dort einer der größten Solarparks Deutschlands mit 122 Megawatt Leistung auf 84 errichtet.

Bedenken der Betreiber von Solaranlagen

Die Betreiber von sehen die neue Abgabe skeptisch. Der Landesverband (LEE) hat bis zuletzt Änderungen an dem Gesetzesentwurf gefordert. Die Kritik richtet sich vor allem darauf, dass die Abgabe die Rentabilität der Projekte verringern und Brandenburgs Position als bevorzugter Standort für erneuerbare Energien schwächen könnte. Einige Investoren überlegen deshalb, ob sie ihre Vorhaben unter diesen Bedingungen in Brandenburg weiterführen möchten.

Weitere Energie-Nachrichten

Heizölpreise geben nach – Ölmarkt bleibt volatil

Nach einem festen Start in den gestrigen Handel mussten die internationalen Rohölpreise im weiteren Verlauf spürbare Verluste hinnehmen. Der europäische Handelstag beginnt...

Heizölpreise steigen: Internationale Impulse treiben Märkte an

Mit einem spürbaren Aufwärtstrend beendeten die Ölpreise gestern den Handel an den internationalen Terminmärkten. Auch heute zeigen sich die Auswirkungen im Inland...

Ölpreise sinken – Heizölpreise ebenfalls

Zum Handel in Asien zeigen sich die Ölnotierungen an den globalen Terminbörsen heute Morgen rückläufig, nachdem sich die Kurse gestern kaum bewegten....

Stabile Ölpreise zum Start in die Karwoche

Die internationalen Warenterminmärkte haben zu Beginn der Karwoche eine Phase der Stabilität erlebt, nachdem die letzte Woche von extremen Schwankungen geprägt war....

Entspannung auf den Ölmärkten: Heizölpreise fallen

Die internationalen Warenterminmärkte für Öl zeigten sich nur kurzzeitig beeindruckt von der von US-Präsident Trump angekündigten vorübergehenden Zollsenkung. Nach einem kurzfristigen Anstieg...