Anzeige
 

Özdemir lehnt steuerfreie Rücklage für Bauern ab

Bundesagrarminister Cem Özdemir hat sich gegen die Einführung einer steuerfreien Risikoausgleichrücklage ausgesprochen, die im Rahmen der Diskussionen um Agrardiesel vorgeschlagen wurde. Dies hat das Potenzial, erneut Bauernproteste in Deutschland auszulösen. Özdemir beschrieb die Rücklage als „Treppenwitz der Geschichte“, weil sie die Einsparungen beim Agrardiesel weit überkompensieren würde. Diese Rücklage, die den Landwirten ermöglichen würde, bis zu 25.000 € steuerfrei zurückzulegen, könnte die Bundeskasse bis zu 1 Milliarde € kosten. Dies steht im Gegensatz zu den Einsparungen von rund 430 Millionen € durch den Wegfall der Steuervergünstigungen für Agrardiesel.

Die Möglichkeit einer solchen steuerfreien Rücklage wird derzeit von geprüft, ist jedoch im aktuellen Entwurf des Jahressteuergesetzes nicht vorgesehen. Währenddessen bietet das Wachstumschancengesetz verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Gebäude, und eine mehrjährige Tarifermäßigung soll die Landwirte lediglich um etwa 50 Millionen € entlasten.

Özdemir äußerte sich auch zurückhaltend zur von Biokraftstoffen für die Landwirtschaft, da die gesetzlich festgelegte Beimischungsquote von 4,4 Prozent bereits erreicht ist. Diese Obergrenze steigt jährlich an. Der , vertreten durch Präsident Joachim Rukwied, setzt sich weiterhin für die steuerfreie Rücklage und eine Steuerbefreiung für ein.

Diese Entwicklungen zeigen eine mögliche Konfliktlinie zwischen den finanziellen Anforderungen des Bundeshaushalts und den Bedürfnissen der Landwirte, die durch diese politischen Entscheidungen direkt betroffen sind.

Weitere Nachrichten aus der Politik

EU plant Ausstieg aus russischem Gas bis 2027

Die Europäische Kommission arbeitet an einem konkreten Fahrplan, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas schrittweise zu beenden. Ziel ist es, die Einfuhren...

Frankreich zeigt Bewegung beim EU-Mercosur-Abkommen

In Frankreich scheint sich der Kurs in Bezug auf das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten allmählich zu verändern. Zwar...

Diskussion um Finanzierung von Tierwohl-Ställen geht weiter

Die politische Debatte zur Zukunft der staatlichen Unterstützung für laufende Mehrkosten in tierwohlgerechten Ställen bleibt offen. Während die SPD an der Förderung...

Öko-Regelungen für Grünland stehen vor Verschiebung

Die Einführung neuer Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe wird aktuell im Bundestag erneut diskutiert. Konkret geht es um zwei Maßnahmen, die im Rahmen der...

Rainer warnt vor wachsender Bürokratie durch EU-GMO-Pläne

Beim Raiffeisentag in Berlin hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer erneut seine Bedenken gegenüber den Reformplänen der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) zum...