Das australische Meteorologiebüro prognostiziert für die Monate Juni bis August dieses Jahres durchschnittliche oder überdurchschnittliche Niederschlagsmengen in den meisten Hauptanbaugebieten des Landes. Dies verbessert die Aussichten für die Winterernten, insbesondere für Weizen, Gerste und Raps.
Es wird berichtet, dass australische Landwirte im April die Aussaat von Winterkulturen intensiviert haben und dass die Niederschläge im Osten des Landes ihren Optimismus bezüglich einer hohen Ernte stärken.
Gleichzeitig verschlechtern trockene Bedingungen im Westen Australiens die Produktionsaussichten für Canola in dieser Region.
Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker
Silizium-Düngung: Hoffnungsträger bei Dürren und im Klimawandel?
Im Ackerbau gewinnt der gezielte Einsatz von Silizium zunehmend an Bedeutung. Besonders amorphes Silikat, eine leicht pflanzenverfügbare Form, wird auf seine Wirkung...
Weniger Wasser, mehr Wirkung bei Krautfäule-Spritzung
Die Krautfäule zählt nach wie vor zu den schwerwiegenden Erkrankungen, die Kartoffelkulturen gefährden können. In landwirtschaftlichen Betrieben hält sich jedoch ein weitverbreiteter...
Hagelsturm verwüstet Felder in Titz: Landwirte in Schockstarre
Ein heftiges Hagelereignis hat in der Region rund um Titz in Nordrhein-Westfalen erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen verursacht. Innerhalb kurzer Zeit wurden...
Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?
Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...
Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln
Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...