Anzeige
 

Tönnies übernimmt Vion-Rinderschlachthof in Altenburg

Die Tönnies-Gruppe, Deutschlands größtes Schlachtunternehmen, setzt weiterhin auf Expansion und übernimmt zum 1. Mai den Rinderschlachthof von in Thüringen. Das EU-Kartellamt hat bereits vor zwei Wochen grünes Licht für die Transaktion gegeben, wobei keine Einwände aus EU-Ländern gegen die Übernahme vorlagen.

Markus Tiekmann, Geschäftsführer von Tönnies Rind, plant, ab dem 2. Mai unter dem neuen Namen „Altenburger Fleisch“ in die Produktion zu starten. Vion wird seine letzten Tiere dort am 26. April schlachten. „Zu Beginn wollen wir dort rund 2000 pro Woche schlachten“, erklärt Tiekmann.

Der Standort in Altenburg, der gut in die Rindfleischstrategie von Tönnies integriert werden kann, wird als strategisch bedeutsam angesehen, insbesondere im Hinblick auf die Rohstoffbeschaffung und die zunehmend restriktiver werdenden Transportregelungen für Vieh.

Die Übernahme fällt in eine Zeit, in der Tönnies seine Aktivitäten im Rindfleischsektor deutlich ausbaut. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen in einem ansonsten stabilen deutschen Rindfleischmarkt ein Wachstum der um 9 %, und für den aktuellen Jahresverlauf wird sogar ein Anstieg von 25 % gemeldet.

Tiekmann sieht Deutschland weiterhin als bevorzugten Standort für Rinderhalter, da Länder wie Italien, Spanien, und Frankreich Verluste von 5 bis 12 % bei den Schlachtungen hinnehmen mussten. Im Gegensatz dazu bleibt der deutsche Markt aufgrund guter und günstiger klimatischer Bedingungen stabil.

Im Bereich des Tierwohls setzt Tönnies ebenfalls neue Maßstäbe: Bis Ende 2025 soll der Anteil der Schlachtrinder in Haltungsform 3 bei 50 % liegen.

Weitere Wirtschaftsnachrichten

Manitou gründet eigene Robotik-Sparte für Agrartechnik

Mit der Veröffentlichung der LIFT-Roadmap hat die Manitou Group ihre Innovationsstrategie neu ausgerichtet und setzt künftig verstärkt auf robotergestützte Systeme. Ein zentrales...

Claas plant erneut Kurzarbeit in Harsewinkel und Paderborn

Der Landtechnikhersteller Claas wird im Spätsommer 2025 erneut Kurzarbeit für Teile seiner Belegschaft einführen. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte in der Produktion...

BayWa verkauft Cefetra: Schuldenlast deutlich reduziert

Der Münchner BayWa-Konzern meldet einen wichtigen Fortschritt im laufenden Sanierungsprozess. Für seine niederländische Tochtergesellschaft Cefetra, die im internationalen Handel mit Agrarrohstoffen tätig...

Millionen-Zahlungen für Agrarholdings aus EU-Mitteln

Mehrere deutsche Agrarbetriebe, die Teil großer Unternehmensstrukturen sind, erhalten jährlich erhebliche Summen aus dem europäischen Agrarhaushalt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung...

Baywa sichert Getreidevermarktung in Sanierungsphase ab

In Süd- und Ostdeutschland gehört die Baywa AG zu den bedeutendsten Akteuren im Getreidehandel. Für die Erntesaison 2025 stellt sich die Frage,...